Infrastruktur

Land fördert neue Wasser­versorgung in Albbruck

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Mit 1,5 Millionen Euro fördert das Land den Bau einer neuen Wasserversorgung in Albbruck im Landkreis Waldshut-Tiengen. Umweltstaatssekretär Andre Baumann überreichte der Gemeinde den Förderbescheid und besichtigte das Bauprojekt.

Mit gut 1,5 Millionen Euro bezuschusst das Umweltministerium den Bau eines neuen Hochbehälters für die Wasserversorgung der Gemeinde Albbruck. Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat den Förderbescheid der Gemeinde heute (16.10.) persönlich übergeben und das Bauprojekt besichtigt: „Albbruck bekommt eine neue, moderne und zuverlässige Wasserversorgung. Es freut mich, dass wir das Projekt mit Landesmitteln unterstützen konnten“, sagte Baumann.

Insgesamt wurden für drei Bauabschnitte in den vergangenen Jahren mehr als vier Millionen Euro bewilligt. Neben dem Hochbehälter gehören auch neue Zu- und Ableitungen, der Anschluss an die Gruppenwasserversorgung Höhenschwander Berg sowie die Erneuerung der Prozessleittechnik zu dem Projekt. Mit dem Bau des neuen Hochbehälters soll es 2021 fertiggestellt sein.

„Die Versorgung der Menschen in Albbruck und seinen Ortsteilen mit gutem Wasser wird besser und sicherer“, bekräftigte Staatssekretär Baumann: „Dank solcher Projekte wie dem in Albbruck ist die Wasserversorgung in Baden-Württemberg auf höchstem Niveau. Man sieht aber auch: Gutes Trinkwasser für alle verfügbar zu machen, kostet etwas – und wir müssen es uns etwas kosten lassen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte