Forschung

Land fördert Forschungsprojekt zu Wasserstofftanks in Leichtbauweise

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Das Land fördert ein Forschungsprojekt zur Herstellung von Wasserstofftanks in Leichtbauweise mit rund 300.000 Euro. Das Projekt verknüpft zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt „H2-TowPreg“ zur Herstellung von Wasserstoff-Tanks in Leichtbauweise an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit rund 300.000 Euro. „Mit diesem Projekt verknüpfen wir zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts – Wasserstoff und Leichtbau. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bauen die starke Position Baden-Württembergs als Anbieter von Zukunftstechnologien weiter aus“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Projekt verknüpft zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts

Im Rahmen des Projekts soll die Herstellung und Verarbeitung vorimprägnierter Faserstränge (TowPregs) zur Gewichtsreduzierung von Wasserstofftanks erforscht werden. „Mit Blick auf den wachsenden Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien ist es wichtig, dass sich Baden-Württemberg rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten auf dem Weltmarkt positioniert und wichtige Wertschöpfungspotentiale generiert. Die Speicherung von Wasserstoff wird nicht nur im Verkehrssektor, sondern auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Projekt wollen wir die baden-württembergischen Zulieferer dabei unterstützen, die großen Innovationspotenziale dieses Themenfelds optimal zu nutzen“, so die Ministerin weiter.

Wasserstoff-Tanks aus Faserverbundwerkstoffen sind zwar bereits heute Stand der Technik, allerdings kann das hohe Leichtbaupotential nur dann genutzt werden, wenn Material- und Herstellungskosten noch weiter gesenkt und weitere Funktionen in die Bauteile integriert werden. Ziel des Projekts ist es, eine ressourcenschonende, effiziente und wirtschaftlich optimierte Prozesskette zur Herstellung von Wasserstofftanks zu entwickeln und zu validieren. Dies soll unter anderem durch die bestmögliche Kombination von Carbonfasern, Harzen, Härtern und weiteren Zuschlagstoffen für eine hohe Faser-Matrix-Haftung und daraus resultierenden hohen gewichtsbezogenen mechanischen Kennwerten erreicht werden.

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 10. September 2024

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Projekt für medizinische Innovationen erhält 7,5 Millionen Euro

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Tiergesundheit

Land bei Tierseuchen­bekämpfung gut aufgestellt

Woche der Klimaanpassung: Logo
  • Klimawandel

Woche der Klimaanpassung 2024

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Wolfgang Stern

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Popup Labor Lahr
  • Innovation

Mobiles Innovationslabor zu Gast in Lahr

Schömberg
  • Flurneuordnung

Land fördert Flurneuordnung Loßburg-Schömberg

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
  • Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen kann beginnen

Ministerin Nicole Razavi MdL im neuen Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler
  • Denkmalpflege

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Justizministerin Marion Gentges mit den neuen Auszubildenden zu Justizfachangestellten in der baden-württembergischen Justiz
  • Justiz

219 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Minister Strobl mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer
  • Sicherheit

Meldeplattform gegen Gewalt entwickelt

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Neuerungen im Schuljahr 2024/2025

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
  • Schule

Rund 160 Direkteinsteiger treten in den Schuldienst ein