Forschung

Land fördert Forschungsprojekt zu Wasserstofftanks in Leichtbauweise

Ein Mann betankt ein Automobil mit Wasserstoff.

Das Land fördert ein Forschungsprojekt zur Herstellung von Wasserstofftanks in Leichtbauweise mit rund 300.000 Euro. Das Projekt verknüpft zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert das Forschungsprojekt „H2-TowPreg“ zur Herstellung von Wasserstoff-Tanks in Leichtbauweise an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung Denkendorf mit rund 300.000 Euro. „Mit diesem Projekt verknüpfen wir zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts – Wasserstoff und Leichtbau. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und bauen die starke Position Baden-Württembergs als Anbieter von Zukunftstechnologien weiter aus“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Projekt verknüpft zwei Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts

Im Rahmen des Projekts soll die Herstellung und Verarbeitung vorimprägnierter Faserstränge (TowPregs) zur Gewichtsreduzierung von Wasserstofftanks erforscht werden. „Mit Blick auf den wachsenden Markt für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien ist es wichtig, dass sich Baden-Württemberg rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten auf dem Weltmarkt positioniert und wichtige Wertschöpfungspotentiale generiert. Die Speicherung von Wasserstoff wird nicht nur im Verkehrssektor, sondern auch in vielen anderen Bereichen eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Projekt wollen wir die baden-württembergischen Zulieferer dabei unterstützen, die großen Innovationspotenziale dieses Themenfelds optimal zu nutzen“, so die Ministerin weiter.

Wasserstoff-Tanks aus Faserverbundwerkstoffen sind zwar bereits heute Stand der Technik, allerdings kann das hohe Leichtbaupotential nur dann genutzt werden, wenn Material- und Herstellungskosten noch weiter gesenkt und weitere Funktionen in die Bauteile integriert werden. Ziel des Projekts ist es, eine ressourcenschonende, effiziente und wirtschaftlich optimierte Prozesskette zur Herstellung von Wasserstofftanks zu entwickeln und zu validieren. Dies soll unter anderem durch die bestmögliche Kombination von Carbonfasern, Harzen, Härtern und weiteren Zuschlagstoffen für eine hohe Faser-Matrix-Haftung und daraus resultierenden hohen gewichtsbezogenen mechanischen Kennwerten erreicht werden.

Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Schiene

Qualitätsoffensive auf der Schiene im Nahverkehr

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

Holzbau
  • Forst

Landesholzbautag Baden-Württemberg 2023

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Pelletofen im Heizraum
  • Energiekosten

Härtefallhilfen noch bis 20. Oktober 2023 beantragen

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
  • Schule

Sicher, aktiv und selbständig zur Schule

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen