Abwasser

Land fördert Bau der vierten Reinigungsstufe in Herrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Herrenberg

Für eine vierte Reinigungsstufe, die Arzneimittelrückstände und Haushaltschemikalien aus dem Abwasser entfernt, erhält der Zweckverband Gäu-Ammer mehr als 1,9 Millionen Euro Förderung vom Land.

Der Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer hat erfreuliche Nachrichten aus Stuttgart erhalten: Die Landesregierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe auf der Kläranlage in Herrenberg mit 1.907.400 Euro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa 7,7 Millionen Euro.

„Mit der sogenannten vierten Reinigungsstufe lassen sich künftig Spurenstoffe, wie Arzneimittel-, Wasch- und Reinigungsrückstände sowie Hormone, aus dem Abwasser herausfiltern“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am 30. Juni 2021 in Stuttgart. Wenn die Baumaßnahmen abgeschlossen sind, sei die Kläranlage bei der Abwasserbeseitigung auf dem modernsten und hochwertigsten technischen Stand. „Davon profitieren die Bürgerinnen und Bürger im gesamten Verbandsgebiet doppelt, weil so ihre Gewässer geschützt und als Lebensraum für aquatische Tiere und Pflanzen verbessert werden.“

Land ist beim Bau der vierten Reinigungsstufe bundesweit führend

Die Verbands-Kläranlage, bestehend aus den Gemeinden Herrenberg, Jettingen, Gäufelden und Mötzingen, liege im Wasserschutzgebiet des Zweckverbands Trinkwasserversorgung Ammertal-Schönbuchgruppe. An solch besonders empfindlichen Gewässern in Baden-Württemberg habe das Umweltministerium schon vor einigen Jahren vorsorglich damit begonnen, Kläranlagen mit der vierten Reinigungsstufe auszurüsten, erläuterte Ministerin Walker. „Wir sind da bundesweit Vorbild und tun auf diese Weise sehr viel, auch, um den ökologischen Lebensraum der Gewässer zu erhalten und zu stärken.“

Auf der Kläranlage in Herrenberg werde künftig als vierte Reinigungsstufe die Ozonierung mit anschließender Sandfiltration zum Einsatz kommen. Da der kontinuierlich betriebene Sandfilter auch als Flockungsfilter genutzt werden könne, diene er ebenfalls zur weitergehenden Phosphorelimination.

„Damit können die Phosphor-Einträge deutlich reduziert und somit der ökologische Zustand der Gewässer im Verbandsgebiet Gäu-Ammer nachhaltig verbessert werden“, sagte Walker.

Umweltministerium: Abwasserbeseitigung in Baden-Württemberg

Umweltministerium: Spurenstoffe im Abwasser

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen