Inklusion

Land fördert 22 innovative Inklusionsprojekte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
An einem Tisch großen Tisch in einer Kunstwerkstatt arbeiten Künstler an Bildern.
Symbolbild

Das Land fördert 22 innovative Inklusionsprojekte im Bereich Kunst und Kultur mit 342.000 Euro in Baden-Württemberg. Ziel ist ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen.

22 innovative Modellprojekte zur Inklusion bekommen eine Förderung vom Land. Das hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Freitag, 20. Januar 2023, in Stuttgart bekannt gegeben. 342.000 Euro stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration dafür zur Verfügung, das sind bis zu 18.000 Euro pro Projekt.

Positives Miteinander fördern

„Vor allem Angebote in den Bereichen Kunst, Kultur und Kreativität bekommen diesmal einen Zuschlag. Nach den Jahren der Pandemie ist uns ein positives und inspirierendes Miteinander in der Gesellschaft wichtig“, sagte der Minister. „Besonders freut mich, dass wir vor allem kleine Initiativen unterstützen, die das gleichberechtigte Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen voranbringen. Ich bin allen Engagierten dankbar, dass sie ihre Ideen einbringen.“

Das Land fördert Projekte von Selbsthilfeorganisationen, Behinderteneinrichtungen, Kommunen und Vereinen. Bei der Auswahl hat die Jury besonderen Wert daraufgelegt, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die Projekte gemeinsam entwickeln, planen und durchführen.

Impulse Inklusion

Bei der Auswahl beraten haben Simone Fischer, die Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Expertinnen und Experten aus den Wohlfahrtsverbänden, Kommunale Landesverbände sowie Vertreterinnen und Vertretern der Verbände von Menschen mit Behinderungen.

Die Projektförderung „Impulse Inklusion“ gibt es seit 2013. Seitdem hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration 291 Projekte mit insgesamt 6,7 Millionen Euro gefördert. „Auch wenn es noch viel zu tun gibt – damit haben wir ein Stück weit dazu beigetragen, dass Inklusion in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist“, sagte Minister Lucha abschließend.

Impulse Inklusion 2022: Liste der geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden