Forst

Krönung der 7. Baden-Württembergischen Waldkönigin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joggerin im Wald

Die siebte Baden-Württembergische Waldkönigin Johanna Eich wurde auf der Burg Hohenzollern gekrönt. Als Botschafterin des Waldes kann die gelernte Forstwirtin mit ihrem Wissen aus der Praxis kompetent mitreden und dabei helfen, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten.

„Die Wälder Baden-Württembergs befinden sich im Klimastress. Unsere Forstwirtinnen und Forstwirte, unsere Försterinnen und Förster arbeiten gerade mit Hochdruck daran, die massenhafte Verbreitung der Borkenkäfer in unseren Wäldern einzudämmen und eine drohende Borkenkäferkatastrophe bestmöglich abzuwenden. Die 7. Baden- Württembergische Waldkönigin Johanna Eich wird deswegen als Botschafterin des Waldes dringend benötigt. Als gelernte Forstwirtin kann sie mit ihrem Wissen aus der Praxis kompetent mitreden, wenn es darum geht, in Zeiten des Klimawandels, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Krönung der Walkönigin auf der Burg Hohenzollern in Hechingen (Zollernalbkreis).

Waldkönigin Baden-Württemberg

Das Kuratorium „Waldkönigin Baden-Württemberg“ ist eine Initiative der Landesverbände der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der Forstkammer Baden-Württemberg e.V. und des Vereins Waldarbeitsmeisterschaft e.V.. Die Waldkönigin Baden-Württemberg wird zusätzlich von der AG Wald Baden-Württemberg, dem Landesbetrieb ForstBW und der Südwestbank AG unterstützt. Die Wahl zur 7. Waldkönigin fand am 3. Dezember 2018 statt. Die Waldkönigin ist für zwei Jahre gewählt.

Die Waldkönigin 2019 Johanna Eich (22 Jahre) aus Sulzfeld im Kraichgau ist begeisterte Forstwirtin und somit „vom Fach“. Sie weiß wovon sie spricht, wenn es um die Rolle des Waldes in der Gesellschaft geht. Den Wald als Ganzes begreifen, naturnah, als Ort der Stille und des Lebens, die Menschen an die Wichtigkeit der Natur und den bewussten Umgang mit ihr erinnern, die Chancen und Herausforderungen der modernen Forstwirtschaft zu erfahren und zu nutzen – all das ist ihr Anliegen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege