Forst

Krönung der 7. Baden-Württembergischen Waldkönigin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Joggerin im Wald

Die siebte Baden-Württembergische Waldkönigin Johanna Eich wurde auf der Burg Hohenzollern gekrönt. Als Botschafterin des Waldes kann die gelernte Forstwirtin mit ihrem Wissen aus der Praxis kompetent mitreden und dabei helfen, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten.

„Die Wälder Baden-Württembergs befinden sich im Klimastress. Unsere Forstwirtinnen und Forstwirte, unsere Försterinnen und Förster arbeiten gerade mit Hochdruck daran, die massenhafte Verbreitung der Borkenkäfer in unseren Wäldern einzudämmen und eine drohende Borkenkäferkatastrophe bestmöglich abzuwenden. Die 7. Baden- Württembergische Waldkönigin Johanna Eich wird deswegen als Botschafterin des Waldes dringend benötigt. Als gelernte Forstwirtin kann sie mit ihrem Wissen aus der Praxis kompetent mitreden, wenn es darum geht, in Zeiten des Klimawandels, den Wald mit all seinen Funktionen zu erhalten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich der Krönung der Walkönigin auf der Burg Hohenzollern in Hechingen (Zollernalbkreis).

Waldkönigin Baden-Württemberg

Das Kuratorium „Waldkönigin Baden-Württemberg“ ist eine Initiative der Landesverbände der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V., der Forstkammer Baden-Württemberg e.V. und des Vereins Waldarbeitsmeisterschaft e.V.. Die Waldkönigin Baden-Württemberg wird zusätzlich von der AG Wald Baden-Württemberg, dem Landesbetrieb ForstBW und der Südwestbank AG unterstützt. Die Wahl zur 7. Waldkönigin fand am 3. Dezember 2018 statt. Die Waldkönigin ist für zwei Jahre gewählt.

Die Waldkönigin 2019 Johanna Eich (22 Jahre) aus Sulzfeld im Kraichgau ist begeisterte Forstwirtin und somit „vom Fach“. Sie weiß wovon sie spricht, wenn es um die Rolle des Waldes in der Gesellschaft geht. Den Wald als Ganzes begreifen, naturnah, als Ort der Stille und des Lebens, die Menschen an die Wichtigkeit der Natur und den bewussten Umgang mit ihr erinnern, die Chancen und Herausforderungen der modernen Forstwirtschaft zu erfahren und zu nutzen – all das ist ihr Anliegen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere