Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Jugendfeuerwehr

Das Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ ist gestartet. Dabei engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zusammen mit Forstleuten der Landesforstverwaltung für die Zukunft der Wälder im Land.

„Der Klimawandel und seine Folgen verändern unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. Forstleute und Waldbesitzer haben alle Hände voll zu tun und stehen vor einer Herkulesaufgabe. Entstandene Kahlflächen sind wieder zu bewalden und die verbliebenen Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Viele unterstützen unsere Forstleute. In diesem Jahr packt der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit an, um gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern das Blatt zu wenden und den Wald im Klimawandel zu erhalten. Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich junge Leute auf diese Weise aktiv für Walderhalt und Klimaschutz engagieren“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 10. März 2023 in Kehl (Ortenaukreis), zum Start des Kooperationsprojektes  „Hier wächst Zukunft“ von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

„Jugendfeuerwehr ist mehr als nur das Erlernen der Feuerwehrtechnik: Die Kinder und Jugendlichen in den Gemeindefeuerwehren setzen auch ein besonderes Zeichen für die Nachhaltigkeit. Denn unsere Feuerwehren sind auch regelmäßig im Einsatz, um unsere Umwelt zu schützen. Feuerwehr und Forst arbeiten bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen, was liegt da näher, als sich für die Wälder vor der Haustür zu engagieren“, sagte Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf anlässlich der Eröffnung des Kooperationsprojekts.

Zahlreiche gemeinsame Aktionen im Jahr 2023

Zahlreiche gemeinsame Aktionen plant der Nachwuchs der Feuerwehr im Jahr 2023 in den Wäldern der Städte und Gemeinden mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung. Am Eröffnungstag der Kooperation pflanzen die Vertreter von Feuerwehr und Forst jeweils einen Baum auf der deutschen und französischen Rheinseite bei Kehl und Straßburg. 

„Wir möchten in unserem Jubiläumsjahr besonders auf die Themen Nachhaltigkeit und Europa fokussieren. Unsere Kinder und Jugendlichen möchten einen Beitrag für einen gesunden Planeten und für den Zusammenhalt in Europa leisten. Daher freuen wir uns mit unserem Kooperationspartner, der Landesforstverwaltung, einen Beitrag für unsere Wälder zu leisten“, betonte Andreas Fürst, Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg.

Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ kann sich die Jugendfeuerwehr der Heimatgemeinde, in Absprache mit der Försterin oder dem Förster vor Ort, aus einem Vorschlagskatalog die für sie am besten geeignete Aktion aussuchen. Dabei reichen die Möglichkeiten sich zu engagieren von der Waldbrandvorsorge, über die Biotop- oder Waldpflege bis hin zu Baumpflanzaktionen. Jede Aktion zählt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Hier wächst Zukunft

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Justizministerin Marion Gentges überreicht José Francisco Agüera Oliver den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für José Francisco Agüera Oliver

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim