Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Forstleute und Angehörige der Jugendfeuerwehr stehen zusammen im Wald.

Das Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ ist gestartet. Dabei engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zusammen mit Forstleuten der Landesforstverwaltung für die Zukunft der Wälder im Land.

„Der Klimawandel und seine Folgen verändern unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. Forstleute und Waldbesitzer haben alle Hände voll zu tun und stehen vor einer Herkulesaufgabe. Entstandene Kahlflächen sind wieder zu bewalden und die verbliebenen Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Viele unterstützen unsere Forstleute. In diesem Jahr packt der Nachwuchs der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg mit an, um gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern das Blatt zu wenden und den Wald im Klimawandel zu erhalten. Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich junge Leute auf diese Weise aktiv für Walderhalt und Klimaschutz engagieren“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 10. März 2023 in Kehl (Ortenaukreis), zum Start des Kooperationsprojektes  „Hier wächst Zukunft“ von Landesforstverwaltung und Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

„Jugendfeuerwehr ist mehr als nur das Erlernen der Feuerwehrtechnik: Die Kinder und Jugendlichen in den Gemeindefeuerwehren setzen auch ein besonderes Zeichen für die Nachhaltigkeit. Denn unsere Feuerwehren sind auch regelmäßig im Einsatz, um unsere Umwelt zu schützen. Feuerwehr und Forst arbeiten bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen, was liegt da näher, als sich für die Wälder vor der Haustür zu engagieren“, sagte Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf anlässlich der Eröffnung des Kooperationsprojekts.

Zahlreiche gemeinsame Aktionen im Jahr 2023

Zahlreiche gemeinsame Aktionen plant der Nachwuchs der Feuerwehr im Jahr 2023 in den Wäldern der Städte und Gemeinden mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung. Am Eröffnungstag der Kooperation pflanzen die Vertreter von Feuerwehr und Forst jeweils einen Baum auf der deutschen und französischen Rheinseite bei Kehl und Straßburg. 

„Wir möchten in unserem Jubiläumsjahr besonders auf die Themen Nachhaltigkeit und Europa fokussieren. Unsere Kinder und Jugendlichen möchten einen Beitrag für einen gesunden Planeten und für den Zusammenhalt in Europa leisten. Daher freuen wir uns mit unserem Kooperationspartner, der Landesforstverwaltung, einen Beitrag für unsere Wälder zu leisten“, betonte Andreas Fürst, Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg.

Unter dem Motto „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ kann sich die Jugendfeuerwehr der Heimatgemeinde, in Absprache mit der Försterin oder dem Förster vor Ort, aus einem Vorschlagskatalog die für sie am besten geeignete Aktion aussuchen. Dabei reichen die Möglichkeiten sich zu engagieren von der Waldbrandvorsorge, über die Biotop- oder Waldpflege bis hin zu Baumpflanzaktionen. Jede Aktion zählt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Hier wächst Zukunft

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht