Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Forstleute und Angehörige der Jugendfeuerwehr stehen zusammen im Wald.

Das Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ ist gestartet. Dabei engagieren sich Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg anlässlich des 50-jährigen Jubiläums zusammen mit Forstleuten der Landesforstverwaltung für die Zukunft der Wälder im Land.

„Der Klimawandel und seine Folgen verändern unsere Extern: Wälder (Öffnet in neuem Fenster) viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. Forstleute und Waldbesitzer haben alle Hände voll zu tun und stehen vor einer Herkulesaufgabe. Entstandene Kahlflächen sind wieder zu bewalden und die verbliebenen Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. Viele unterstützen unsere Forstleute. In diesem Jahr packt der Nachwuchs der Extern: Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) mit an, um gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern das Blatt zu wenden und den Extern: Wald im Klimawandel (Öffnet in neuem Fenster) zu erhalten. Ich begrüße es ausdrücklich, dass sich junge Leute auf diese Weise aktiv für Walderhalt und Extern: Klimaschutz (Öffnet in neuem Fenster) engagieren“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 10. März 2023 in Kehl (Ortenaukreis), zum Start des Kooperationsprojektes Extern: „Hier wächst Zukunft“ (Öffnet in neuem Fenster) von Extern: Landesforstverwaltung (Öffnet in neuem Fenster) und Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg.

„Jugendfeuerwehr ist mehr als nur das Erlernen der Feuerwehrtechnik: Die Kinder und Jugendlichen in den Gemeindefeuerwehren setzen auch ein besonderes Zeichen für die Nachhaltigkeit. Denn unsere Feuerwehren sind auch regelmäßig im Einsatz, um unsere Umwelt zu schützen. Feuerwehr und Forst arbeiten bei der Brandbekämpfung seit jeher eng zusammen, was liegt da näher, als sich für die Wälder vor der Haustür zu engagieren“, sagte Landesbranddirektor Thomas Egelhaaf anlässlich der Eröffnung des Kooperationsprojekts.

Zahlreiche gemeinsame Aktionen im Jahr 2023

Zahlreiche gemeinsame Aktionen plant der Nachwuchs der Feuerwehr im Jahr 2023 in den Wäldern der Städte und Gemeinden mit den Forstleuten der Landesforstverwaltung. Am Eröffnungstag der Kooperation pflanzen die Vertreter von Feuerwehr und Forst jeweils einen Baum auf der deutschen und französischen Rheinseite bei Kehl und Straßburg. 

„Wir möchten in unserem Jubiläumsjahr besonders auf die Themen Nachhaltigkeit und Europa fokussieren. Unsere Kinder und Jugendlichen möchten einen Beitrag für einen gesunden Planeten und für den Zusammenhalt in Europa leisten. Daher freuen wir uns mit unserem Kooperationspartner, der Landesforstverwaltung, einen Beitrag für unsere Wälder zu leisten“, betonte Andreas Fürst, Landesjugendleiter der Jugendfeuerwehr in Baden-Württemberg.

Unter dem Motto Extern: „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“ (Öffnet in neuem Fenster) kann sich die Jugendfeuerwehr der Heimatgemeinde, in Absprache mit der Försterin oder dem Förster vor Ort, aus einem Vorschlagskatalog die für sie am besten geeignete Aktion aussuchen. Dabei reichen die Möglichkeiten sich zu engagieren von der Waldbrandvorsorge, über die Biotop- oder Waldpflege bis hin zu Baumpflanzaktionen. Jede Aktion zählt.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Hier wächst Zukunft (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg e. V. (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

Foto frei verwendbar, von links nach rechts: Martin Finckh, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration; Justizministerin Marion Gentges; Stefanie Hörter, Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil; Ilona Crispien, stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottenburg; Elmar Steinbacher, Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration
Justiz

Neue Leiterin der Justizvollzugsanstalt Rottweil

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

von links nach rechts: Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Hechingen a.D. Jens Gruhl und die Leitende Oberstaatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart Sandra Bischoff
Justiz

Leitender Oberstaatsanwalt Jens Gruhl tritt in den Ruhestand

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Kernkraftwerk Obrigheim (Foto: Daniel Maier-Gerber)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Obrigheim

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt