Energieeffizienz

Kooperation für Energieeffizienz in Unternehmen verlängert

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Arbeiter montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an eine Fassade.

Das Umweltministerium, der Sparkassenverband und die Landesbausparkasse haben ihre Kooperation für zwei weitere Jahre verlängert. Dadurch werden energetische Gebäudesanierungen und die Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen gefördert.

Das Extern: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Öffnet in neuem Fenster), derExtern: Sparkassenverband Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: LBS Landesbausparkasse Südwest (Öffnet in neuem Fenster) haben ihre Kooperation zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung und Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen für weitere zwei Jahre verlängert.

Energieeffizienz steigern um Klimaschutzziele zu erreichen

„Wir müssen die Energieeffizienz deutlich steigern, um die Energiewende zu meistern und unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Potenzial dafür gibt es zur Genüge – sowohl im Gebäudesektor als auch im Unternehmensbereich,“ betonte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Um die Potenziale möglichst optimal zu erschließen, braucht es Engagement und Kompetenz. Beides bringen der Sparkassenverband und die Landesbausparkasse mit. Ich freue mich daher sehr, diese beiden Akteure auch in Zukunft als starke Partner an der Seite zu haben.“

Sparkassenpräsident Peter Schneider: „Unser gemeinsames Ziel ist, Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen im privaten Wohnungsbau voranzutreiben sowie die Energieeffizienz in Unternehmen zu fördern“, so Schneider. „Im Rahmen unserer Kooperation haben wir in den letzten Jahren in vielfältiger Weise dafür bei unseren Kunden geworben – zum Beispiel mit dem Angebot von kostenlosen Hausdiagnosen durch Architekten, den Kreditprogrammen der LBS oder dem Sanierungsmobil Baden-Württemberg von Zukunft Altbau.“

Besitzer und Umwelt profitieren bei geschickter Modernisierung

Bei einer geschickten Modernisierung profitiere nicht nur die Umwelt, weil weniger Schadstoffe in die Luft kommen, sondern auch der Besitzer, denn die Heiz- und Energiekosten könnten deutlich gesenkt werden. „Dieses Thema gewinnt immer mehr an Bedeutung“, sagte Schneider. „Für uns ist daher auch die Kooperation mit den örtlichen Handwerkern wichtig. Nur gemeinsam kommen wir weiter."

„Energieeffizienz ist ein Thema, das heute in so gut wie jedem Beratungsgespräch der LBS detailliert diskutiert wird“, betonte Wolfgang Kaltenbach, der Vorstandsvorsitzende der LBS Südwest. „Das Interesse in der Bevölkerung, aber auch der Unternehmen ist groß. Wir sorgen dafür, dass unsere Kunden die gesetzlichen Regelungen kennen und nutzen – zum Vorteil aller.“

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg gibt es rund 2,4 Millionen Wohngebäude. Hinzu kommen noch rund 440.000 Nichtwohngebäude im Bestand.

Die gemeinsame Initiative des Umweltministeriums, des Sparkassenverbands und Landesbausparkasse besteht seit 2009. Sie war damals bundesweit die erste Kooperation eines Landesumweltministeriums mit einer Finanzgruppe zum Klimaschutz im Gebäudesektor. Aktuell engagieren sich 51 Sparkassen. Sie haben aktuell über 65 Milliarden Euro an Krediten für Immobilien an Privatkunden und Unternehmen im Land vergeben.

Extern: Umweltministerium: Energieeffizienz und Gebäudesanierun (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Zukunft Altbau (Öffnet in neuem Fenster)

Download: Kooperationsvereinbarung (PDF)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025