Extremismus

Konex baut Ausstiegsberatung aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg.

Das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg ist ab sofort auch Anlaufstelle für Aussteiger aus der linksextremistischen und ausländer-extremistischen Szene.

„Extremismus jeder Art gefährdet unsere offene, freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Deshalb sind wir sehr wachsam, wir haben alle extremistischen Szenen fest im Blick. Dabei werden wir nicht nachlassen und verstärkt alles daransetzen, Aussteigewillige aus den extremistischen Szenen herauszulösen. Wer sein extremistisches Denken und Handeln hinter sich lassen will, bekommt unsere Hilfe“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Unterstützung für Aussteiger

„Bereits seit dem Jahr 2018 bietet das Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) kostenlose Beratungsangebote für die Bereiche Rechtsextremismus und religiös motivierter Extremismus an. Ab sofort wirkt konex noch umfassender: Auch Aussteiger aus der linksextremistischen und der ausländerextremistischen Szene erhalten nun bei konex Hilfe, wenn sie freiwillig aus der extremistischen Szene aussteigen wollen und dabei Unterstützung suchen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Der Schritt, aus einer extremistischen Szene auszusteigen, fällt oft nicht leicht – vor allem, wenn man lange in der Szene unterwegs war. Es braucht nicht nur den Willen auszusteigen, sondern auch fachkundige Begleitung. Der Aufgabe, diese Menschen zu unterstützen, kommt das konex mit hoher Kompetenz und vollem Einsatz nach. Schließlich trägt jeder einzelne Ausstieg dazu bei, die Gefahr einzudämmen, die vom Gedankengut dieser Gruppierungen ausgeht. Wir helfen daher allen, die diesen Weg gehen wollen. Das Angebot richtet sich nicht zuletzt auch an Angehörige und das engere Umfeld von Personen aus der extremistischen Szene“, so Innenminister Thomas Strobl.

Telefonische Beratung

Der Begriff Ausländerextremismus fasst gemeinhin alle extremistischen Bestrebungen zusammen, die ihren Ursprung im Ausland haben, jedoch nicht religiös motiviert sind. Dabei schließt die deutsche Staatsangehörigkeit einzelne Akteure nicht zwangsläufig von einer Zugehörigkeit zu einer ausländerextremistischen Gruppierung aus. Oft kooperieren diese mit linksextremistischen Gruppen, deren Ziel die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist.

Die Ausstiegsberatung ist montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Ausländerextremismus: 0711-279-4577
  • Linksextremismus: 0711-279-4566
  • Rechtsextremismus: 0711-279-4544
  • Religiös motivierter Extremismus/Islamismus: 0711-279-4555

Konex Baden-Württemberg: Ausstiegsberatung

Erreichbarkeit:

E-Mail: konex@im.bwl.de

Telefon: 0711-279-4556

Konex Baden-Württemberg

Anschrift:

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)

Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025