Hochbau

Kollegiengebäude II der Uni Freiburg wird weiter saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
FM BW,  Ingeborg F. Lehmann Fotodesign

Das Kollegiengebäude II der Universität Freiburg wird weiter saniert. Mit der Sanierung werden die Chancen der Universität Freiburg im nationalen und internationalen Wettbewerb gestärkt. Das Land investiert in den zweiten Bauabschnitt insgesamt rund 102 Millionen Euro.

Die Sanierung des Kollegiengebäudes II an der Universität Freiburg geht weiter. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den zweiten Bauabschnitt erteilt.

„Wir sanieren das Gebäude grundlegend und bewahren damit eines der bedeutendsten Baudenkmale in Freiburg aus den 1950er Jahren. Außerdem wird das Gebäude energetisch deutlich verbessert und klimafreundlicher“, sagte Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

„Die Anforderungen an die Lehr- und Forschungsflächen unserer Hochschulen ändern sich permanent. Eine kontinuierliche Anpassung der Infrastruktur an die Entwicklung von Wissenschaft und Lehre stärkt immer auch das Ziel der Exzellenz der Hochschulen. Mit der Sanierung des Kollegiengebäudes II wird ein wesentlicher Beitrag geleistet, die Chancen der Universität Freiburg im nationalen und internationalen Wettbewerb um Wissenschaftler, Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Forschungsmittel zu stärken“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Denkmalgerechte Sanierung

Das sechsgeschossige Gebäude wurde ab 1958 gebaut. Die nun anstehende umfangreiche Sanierung erfolgt denkmalgerecht. Danach wird auch die Belegung des Hauses neu konzipiert. Die Rechtswissenschaften, die auf mehrere Standorte im Stadtgebiet verteilt sind, werden künftig im sanierten Kollegiengebäude II zusammengeführt.

Das Gebäude ist eines der größten an der Universität in Freiburg. Auf rund 11.000 Quadratmeter sind im sanierten Kollegiengebäude II Hör- und Lesesäle, die juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten mit ihren Fachbereichsbibliotheken geplant. Im Erdgeschoss werden Audimax, Cafeteria und Ladengeschäfte untergebracht, im Untergeschoss wird es eine Tiefgarage geben.

Abschluss der Sanierung 2026

Der Primärenergiebedarf des Gebäudes wird gegenüber den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) um 40 Prozent unterschritten und die Wärmedämmung energetisch optimiert. Die Haustechnik wird modern und effizient, die Heiz- und Kühldecken sowie die Lüftung in den Seminarräumen sorgen für ein angenehmes Raumklima.

Die technischen Einrichtungen im Untergeschoss wurden bereits im ersten Bauabschnitt für rund 8,6 Millionen Euro erneuert. Mit dem zweiten Bauabschnitt wird die Generalsanierung fortgeführt. Das Land investiert in den zweiten Bauabschnitt des Kollegiengebäudes II insgesamt rund 102 Millionen Euro. Die Sanierung soll 2026 abgeschlossen sein. Das Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg steuert das Projekt.

Ministerium für Finanzen: Mediathek: Das Kollegiengebäude II der Uni Freiburg wird weiter saniert

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa