Verwaltung

Klaus Max Rippel neuer Leiter des Landesbetriebes Bundesbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Leiter des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg, Reiner Trunk, geht in Pension. Seine Nachfolge übernimmt Klaus Max Rippel.

Klaus Max Rippel ist der neue Leiter des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg, er folgt auf Reiner Trunk. Finanzministerin Edith Sitzmann führte Rippel bei einer Feierstunde am Freitag in Freiburg offiziell in das Amt ein. „Klaus Max Rippel bringt dank seiner bisherigen Karriere die besten Voraussetzungen mit, den Landesbetrieb Bundesbau weiter erfolgreich zu leiten“, sagte sie.

Sitzmann dankte Trunk für über 30 Jahre Einsatz im Landesdienst. Mit ihm gehe eine „herausragende Persönlichkeit als Mensch und Architekt“ und ein „profunder Fachmann“ in Pension. Seinem Engagement sei es zu verdanken, dass die Bauangelegenheiten des Bundes vorbildlich und wirtschaftlich umgesetzt wurden. „In den vergangenen Jahren hat sich der Bundesbau Baden-Württemberg durch hohe Qualität bundesweit einen guten Namen gemacht. Das belegen viele Preise und Auszeichnungen für innovative und nachhaltige Architektur“, so Sitzmann.

Als neuer Leiter an der Spitze des Bundesbaus trägt Rippel Verantwortung für rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den sechs Staatlichen Hochbauämtern und der Betriebsleitung. Der Aufgabenbereich umfasst die bauliche Betreuung von rund 9.000 Gebäuden des Bundes in Baden-Württemberg. Dazu kommt die baufachliche Zuständigkeit für einige Bauvorhaben in Berlin und rund 20 Bauprojekte für deutsche Botschaften und Residenzen im Ausland.

Rippel ist seit fast 30 Jahren im Dienst des Landes und hat sich auf verschiedenen Positionen hervorragend bewährt. „Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg ist bei Ihnen bestens aufgehoben“, betonte die Finanzministerin und wünschte Rippel für seine neue Aufgabe alles Gute.

Reiner Trunk

Reiner Trunk stammt aus Baden-Baden. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Karlsruhe Architektur. Er war angestellter Architekt, bevor er 1985 die Ausbildung zum höheren bautechnischen Verwaltungsdienst begann und 1987 mit der Ernennung zum Regierungsbaumeister abschloss. Das damalige Staatliche Hochbauamt Baden-Baden war seine erste Station in der Landesbauverwaltung. Zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe wechselte Trunk im Jahr 2000. Nach der Gründung des Landesbetriebs Bundesbau Baden-Württemberg im Jahr 2004 leitete er das Teilreferat für Militärischen Bundesbau bei der Betriebsleitung – der Landesbetrieb Bundesbau ist eine Abteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe mit Dienstsitz in Freiburg. 2009 wurde Baudirektor Trunk Referatsleiter und Vertreter des Leiters des Betriebs, bis er im Juli 2013 selbst die Leitung des Landesbetriebs Bundesbau übernahm.

Klaus Max Rippel

Klaus Max Rippel ist gebürtiger Nürnberger und studierte an der Universität Stuttgart Architektur. Nach dem Studium war er zunächst freier Mitarbeiter in einem Architekturbüro, bevor er 1991 die Große Staatsprüfung im höheren bautechnischen Dienst ablegte. Als Regierungsbaumeister kam er an das Universitätsbauamt Freiburg. Im Jahr 2000 wechselte er zur Oberfinanzdirektion. 2013 wurde Baudirektor Rippel Leiter des Referats für Organisation, Personal, Haushalt und Recht. Im März 2015 übernahm er die Leitung des Referats für Hochbau, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik, sowie die Funktion als Stellvertreter des Betriebsleiters.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa