Landwirtschaft

Klares Signal für die Milchbauern in Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Landwirt an einer automatischen Melkmaschine im Stall (Bild: © dpa).

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat auf der Agrarministerkonferenz in Warnemünde die nach wie vor schwierige Situation der Milchbauern betont. „Die Preise am Milchmarkt ziehen wieder leicht an. Das bringt ein erstes Aufatmen, reicht aber noch lange nicht aus, den Bäuerinnen und Bauern ihre Existenz langfristig zu sichern. Jeder – Bauern, Verbände, Molkereien, Genossenschaften, Handel, Verbraucher und Politik – sind jetzt gefordert, gemeinsam einen langfristigen Weg zu finden, die Situation der Milchbauern dauerhaft zu stabilisieren”, sagte Hauk.

„Unsere Forderungen zur Verbesserung der wettbewerbs- und kartellrechtlichen Bedingungen, die Möglichkeit einer Steuerglättung für landwirtschaftliche Betriebe, die Aufforderung an die Molkereien, Verträge so zu gestalten, dass Marktrisiken nicht ausschließlich auf den Schultern der Erzeuger lasten und die Einsetzung eines gezielten Agrarmarketings für regionale Produkte wurden aufgenommen“, so Hauk.

Deutlich wiederholte Hauk seine Forderung an den Bund, Landwirte endlich Wirtschaftsunternehmen steuerrechtlich so gleich zu stellen, dass auch Bäuerinnen und Bauern Rücklagen bilden können. „Die momentane Situation ist absolut nicht zufriedenstellend. Wir können von den Bauern nicht erwarten, dass sie sich dem Markt stellen wie jeder andere Unternehmer, aber die Rechte, sich für Krisenzeiten absichern zu können, gelten für sie nicht. Dieser Schritt muss jetzt erfolgen“, forderte Hauk.

Am Rande der Konferenz und im Gespräch mit Verbänden warnte Hauk davor, jetzt, da die Preise wieder steigen, in einen neuen Produktionsmarathon zu starten. „Disziplin ist gerade jetzt angesagt, wo der Markt Erholungssignale sendet“, betonte Minister Hauk.

Ausdrücklich begrüßte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister die beiden Hilfspakete, die von Bund und EU nun starten. „Die Mittel, die nun fließen, um die Milchmenge zu kürzen bzw. nicht zu erhöhen, sind keine abschließende Lösung, aber sie sind ein wichtiger Beitrag, jetzt in der Krise, Liquidität auf die Höfe zu bringen“, erklärte Hauk.

Das zweite EU-Hilfspaket steht voraussichtlich ab Montag (12. September) zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite.

Download: Beschluss der Agrarministerkonferenz (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ein Mann hält  einen Maiskolben vor einem Maisfeld bei Bargau (Ostalbkreis) (Bild: © dpa).
Landwirtschaft

Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen