Schule

KI – Eine Herausforderung für die Schule

Ein Mensch gibt einen Text in den Text-Roboter ChatGPT ein.
Symbolbild

Wie kann und wird Künstliche Intelligenz (KI) Lehren und Lernen in der Schule verändern und welche Chancen und Risiken sind damit verknüpft? Diesen Fragen geht die dritte Fachtagung KI auf den Grund.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem festen Bestandteil unserer Lebenswelt geworden. Die Schule hat die Aufgabe, KI aktiv im Unterricht aufzunehmen. Schülerinnen und Schüler müssen lernen, wie die Technik und die Algorithmen dahinter funktionieren und welche Chancen aber auch Risiken damit verbunden sind.

Wie kann und wird KI Lehren und Lernen in der Schule verändern und welche Chancen und Risiken sind damit verknüpft? Diesen Fragen geht die dritte Fachtagung KI des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit dem Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) am 4. und 5. September 2023 in der Außenstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Esslingen mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf den Grund. Die renommierte Professorin Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, hält die Grundsatzrede zum aktuellen Thema „Lernen über und Lernen mit Künstlicher Intelligenz in der Schule“. Mit Mirko Ross, CEO der asvin GmbH in Stuttgart, nimmt ein regionaler IT-Experte mit globalem Know-How an der Podiumsdiskussion teil.

Kinder und Jugendliche auf die Anforderungen einer digitalisierten Zukunft vorbereiten

Staatssekretärin Sandra Boser, im Kultusministerium zuständig für den Bereich Digitalisierung, sagt: „Das Ziel ist es, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten Zukunft vorzubereiten und fit für eine aktive Teilhabe zu machen. Dazu gehört der Umgang mit KI.“ Schulen haben den Auftrag, Schülerinnen und Schüler in einem kompetenten, verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien und neuen technischen Anwendungen zu unterstützen. „Die Interaktion von Lehrkraft und Schülerin/Schüler bleibt der zentrale Dreh- und Angelpunkt des Unterrichtens. Adaptive KI-Systeme können eine Bereicherung sein. Essenziell ist allerdings ein versierter Umgang damit“, sagt Sandra Boser.

Der Präsident des ZSL, Prof. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, betont: „KI kann das Lernen mit adaptiven System unterstützen, indem die Schülerinnen und Schüler auf der Basis von Lernstand und Lernzuwachs individuell zugewiesene Aufgaben bekommen. Gleichzeitig müssen wir die Lehrerinnen und Lehrer mit den Möglichkeiten adaptiver Lernsysteme vertraut machen und sie in der Anwendung unterstützen.“

Intensiver Austausch zu aktuellen Fragestellungen

Sowohl das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung als auch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) haben seit der Einführung von ChatGPT ihre Fortbildungsangebote im Bereich der Künstlichen Intelligenz stark ausgebaut. Bereits 2020 wurde im Bereich der Lehrkräftefortbildung des ZSL das Landesfachteam KI eingerichtet, um den weiten Themenkomplex KI nachhaltig im Unterricht zu verankern. Die Fortbildungen werden von Lehrkräften nicht nur als reine Informationsveranstaltungen genutzt, sondern auch als Möglichkeit wahrgenommen, die Auswirkungen dieser Technik auf den eigenen Berufsalltag und das Lehren und Lernen allgemein zu reflektieren. Die Nachfrage nach den Veranstaltungen ist hoch. Bei der Fachtagung findet nun ein intensiver Austausch zu aktuellen Inhalten und Fragestellungen im Bereich der KI statt.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung: KI@school

Kultusministerium: ChatGPT – Informationen für Lehrkräfte

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg: Künstliche Intelligenz – Was steckt hinter ChatGPT?

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran