D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..

Zum 1. Dezember 2023 wird das JugendticketBW zum bundesweiten D-Ticket JugendBW. Für nur einen Euro pro Tag können Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler mit nur einem Ticket in der ganzen Bundesrepublik Bus und Bahn fahren.

Das D-Ticket JugendBW löst am 1. Dezember 2023 das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren. Bis zum Start gilt das JugendticketBW weiter. Danach wird es automatisch ausgetauscht.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte über das D-Ticket JugendBW: „Unser neues Angebot verbindet die Vorteile des preisgünstigen JugendticketBW mit der bundesweiten Reichweite des Deutschland-Tickets. Für nur einen Euro pro Tag können junge Menschen aus Baden-Württemberg ab 1. Dezember 2023 in ganz Deutschland mit Bund und Bahn unterwegs sein. Das Ticket entlastet sie und ihre Familien nicht nur finanziell. Es leistet auch einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Denn ich bin überzeugt: Wer als junger Mensch mit dem öffentlichen Personenverkehr unterwegs ist, wird sich ein Leben lang klimafreundlich und verantwortungsvoll fortbewegen.“

Mit der Ablösung durch das D-Ticket JugendBW erhält das Ticket nicht nur einen neuen Namen, sondern mit neuem Logo auch ein neues Erscheinungsbild. Die Werbemotive, Logos und den Namen hat das Ministerium für Verkehr gemeinsam mit den Verkehrsverbünden erarbeitet und abgestimmt.

 

365 Mal einen Euro

Für nur einen Euro pro Tag können Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler vom 1. Dezember an mit nur einem Ticket in der ganzen Bundesrepublik Bus und Bahn fahren. Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab und ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Die wichtigsten Informationen zum JugendticketBW

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt