Naturschutz

Jahrestreffen der Landschaftserhaltungsverbände

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heide im Siegental bei Markgröningen (Foto: Elmar Schelkle)

Die Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg halten in Sulz am Neckar ihr Jahrestreffen ab. Umweltminister Franz Untersteller hat im Vorfeld betont, wie wichtig die Arbeit der Verbände für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft im Land ist.

In Sulz am Neckar findet heute und morgen das Jahrestreffen der Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg statt. Im Vorfeld hat Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller verdeutlicht, wie wichtig die Arbeit der Verbände für den Erhalt der einzigartigen und abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft im Land ist. „Die bunt blühenden Mähwiesen, die artenreichen Streuobstwiesen oder die mit Schafen beweideten Magerrasen und Wacholderheiden geben vielen Regionen in Baden-Württemberg ein landschaftstypisches Gesicht. Das fortschreitende Artensterben bedroht diesen kostbaren Schatz und damit auch unsere Heimat.“

Biologische Vielfalt erhalten

Diesen Trend zu stoppen stelle die Gesellschaft vor eine Generationenaufgabe. „Die Natur braucht uns nicht, wir aber brauchen sie“, sagte der Minister. Daher habe die Landesregierung den Naturschutz ins Zentrum ihrer Politik gerückt und einen Schwerpunkt beim Erhalt der Biologischen Vielfalt gesetzt. Die fast flächendeckende Einrichtung der Landschaftserhaltungsverbände, im April dieses Jahres ist im Landkreis Biberach der 33. Verband in Baden-Württemberg gegründet worden, sei daher ein großer Erfolg, so Untersteller. „Als Mittler zwischen Landwirtschaft und Naturschutz leisten die Landschaftserhaltungsverbände sehr wertvolle Arbeit.“

Mehr Landschaftserhaltungsverbände bedeuteten aber natürlich auch mehr Verträge mit Landwirten und Verbänden und damit auch einen größeren finanziellen Bedarf zur notwendigen Pflege der vielen wertvollen Biotope und Lebensräume in Baden-Württemberg, betonte der Naturschutzminister. Zwar seien die Naturschutzmittel im Landeshaushalt von 30 Millionen Euro im Jahr 2011 kontinuierlich erhöht worden auf inzwischen gut 70 Millionen Euro im Jahr 2017. „Wir müssen die Mittel für den Naturschutz in dieser Legislaturperiode aber auf rund 90 Millionen Euro weiter erhöhen“, sagte Franz Untersteller. „Der Schutz unserer einmaligen und schönen Heimat muss uns das wert sein.“

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen