Nachhaltige Mobilität

Infoveranstaltung für Kommunen aus Region Stuttgart über Mobilitätsfonds des Bundes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der vom Bund geplante Fonds „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ war ein Schwerpunkt einer Informationsveranstaltung des Verkehrsministeriums mit Vertretern der Kommunen aus der Region Stuttgart.

An dem zweistündigen Treffen nahmen 64 Kommunalvertreterinnen und –vertreter sowie die Kommunalen Landesverbände teil. Der Amtschef des Ministeriums, Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl, dankte den Städten und Gemeinden, die in den vergangenen Tagen zahlreiche Vorschläge für Projekte eingereicht haben, die aus dem Fonds finanziert werden könnten. Dabei geht es um den Ausbau des ÖPNV, der Park-and-Ride-Plätze und der Radwege, die Umrüstung von Bussen und Taxen auf emissionsarme Antriebe sowie eine bessere Verkehrssteuerung. „Das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zeigt, dass erhebliche Anstrengungen nötig sind, um die Schadstoffbelastung durch den Verkehr deutlich zu verringern. Hierfür werden auch große und dauerhafte Investitionen nötig sein.“

Dass die anhaltende Debatte über zu hohe Schadstoffwerte in der Luft bei vielen Menschen angekommen ist, zeigen die Zahlen der in der Region Stuttgart zugelassenen Fahrzeuge. Demnach würden von den am 1.1.2017 zugelassenen Pkw bereits 62,7 Prozent die Bedingungen einer Blauen Plakette erfüllen. Dazu zählen die Diesel-Pkw ab der Abgasnorm Euro 6 und die sonstigen Fahrzeuge ab Euro 3. In der Quote sind Ausnahmen nicht berücksichtigt.

Amtschef Lahl sicherte den Kommunen zu, das Land werde sie bei ihren Anstrengungen zur Luftreinhaltung tatkräftig unterstützen. Er fügte hinzu, das schriftlich vorliegende Urteil des Verwaltungsgerichts werde vom Verkehrsministerium sorgfältig geprüft. Es bestünden drei Optionen: Annahme des Urteils, Berufung oder Sprungrevision. Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen sei noch nicht gefallen. Das Land habe einen Monat Zeit, um über den Umgang mit dem Urteil zu entscheiden.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt