Schiene

Inbetriebnahme der S-Bahn Rhein-Neckar zum Teil um ein Jahr verschoben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hinweisschild S-Bahn (Bild: © dpa).

Die Inbetriebnahme eines Teils der S-Bahn Rhein-Neckar verschiebt sich um ein Jahr. Das Festhalten am geplanten früheren Termin hätte das Risiko mit sich gebracht, dass der Wettbewerb nicht wirklich funktioniert hätte und die neuen Fahrzeuge bis zum Wunschtermin nicht lieferbar wären.

Eine gute Betriebsqualität und ein funktionierender Wettbewerb sind bei der Vergabe der künftigen Nahverkehrsleistungen für die S-Bahn Rhein-Neckar von entscheidender Bedeutung und liegen damit im Interesse der Fahrgäste. Deshalb haben sich die beteiligten Aufgabenträger Baden-Württemberg, der rheinland-pfälzische Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) (für den hessischen Kreis Bergstraße) darauf verständigt, den Zeitpunkt für die Inbetriebnahme der 1. Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar Los 2 um ein Jahr auf Dezember 2020 zu verschieben.

Dagegen ist die Inbetriebnahme der Stufe 2 (derzeit RB 44, künftige S 6 Mainz-Mannheim) unverändert für Dezember 2021 vorgesehen. Unabhängig davon werden auf diesem rheinland-pfälzischen Abschnitt von Dezember 2017 an barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt.

Von der nun beschlossenen Verschiebung sind Leistungen auf den folgenden Strecken betroffen:

  • Mannheim - Lampertheim - Groß-Rohrheim (westliche Riedbahn), 
  • Mannheim - Mannheim-Waldhof (- Biblis) (östliche Riedbahn), 
  • Mannheim - Schwetzingen - Graben-Neudorf - Karlsruhe,
  • Mannheim/Heidelberg - Weinheim - Bensheim, 
  • (Mannheim -) Heidelberg - Meckesheim - Eppingen/Aglasterhausen/Grombach/Bad Rappenau, 
  • Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe - Rastatt - Baiersbronn (sonn- und feiertags in der Fahrradsaison). 

Die Aufgabenträger kamen damit den Erkenntnissen aus den Bietergesprächen mit den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Rahmen des laufenden Ausschreibungsverfahrens nach. Das Festhalten am geplanten früheren Termin hätte das Risiko mit sich gebracht, dass der Wettbewerb nicht wirklich funktioniert hätte. Denn insbesondere die Fahrzeugindustrie hat deutlich gemacht, dass wegen der bundesweit hohen Zahl an Inbetriebnahmen mit Neufahrzeugen zum Dezember 2019 eine rechtzeitige Lieferung der Fahrzeuge und damit eine reibungslose Inbetriebnahme im Dezember 2019 gefährdet sein könnte. 

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann stellt klar, dass er die Verschiebung nur schweren Herzens akzeptiert: „Nach zahlreichen Gesprächen mit den an der Ausschreibung beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen und eindeutigen Hinweisen aus dem Herstellermarkt haben sich alle drei beteiligten Aufgabenträger in der Rhein-Neckar-Region gemeinsam zu dieser Entscheidung durchgerungen. Gerade die aktuellen Qualitätsprobleme in den Übergangsverträgen mit vielen Ausfällen und Verspätungen verdeutlichen aber, dass den Kunden mit einer holprigen Inbetriebnahme nicht gedient ist. Darüber hinaus haben auch die bisherigen erfolgreichen Ausschreibungen gezeigt, wie wichtig es ist, während des Verfahrens das Ohr am Markt zu haben.“ 

Die Aufgabenträger verbinden mit der Verschiebung auch die Erwartung, dass sich der Wettbewerb um den Betrieb ebenso wie der Wettbewerb zwischen den Fahrzeugherstellern intensiviert, wovon am Ende wiederum die Fahrgäste profitieren, da die geplanten erheblichen Leistungsausweitungen nur mit einem wirtschaftlichen Ausschreibungsergebnis finanzierbar sind. Außerdem ist damit zu rechnen, dass die Hersteller durch den verlängerten Vorlauf bis zur Betriebsaufnahme ihre Fahrzeugkonzepte weiter verbessern werden. 
Das baden-württembergische Verkehrsministerium kündigte an zu prüfen, ob einzelne Leistungen in Tagesrandlagen und am Wochenende im kommenden Jahr ausgeweitet werden können.

Grafik Netz 6 a (PDF)

Grafik Netz 6 b (PDF)

Quelle:

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd
Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung