Tag der offenen Tür

Hunderte Besucher beim Tag der offenen Tür des Justizministeriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am Tag der offenen Tür des Justizministeriums haben sich zahlreiche Besucher Einblicke in die baden-württembergische Justiz verschafft. Hunderte Besucher nutzten das vielfältige Informationsangebot aus zahlreichen Fachvorträgen, simulierten Verhandlungen, Ausstellungen, Präsentationen und Kabarett-Vorführungen.

Zahlreiche Besucher haben sich am Freitag im Ministerium der Justiz und für Europa und auf dem Stuttgarter Schillerplatz Einblicke in die baden-württembergische Justiz verschafft. Beim Tag der Offenen Tür öffnete das Ministerium seine Pforten für alle Interessierten. Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Wir zeigen die Vielfalt der Justiz.“ Hunderte Besucher nutzten das vielfältige Informationsangebot.
 
Der Bereich des Justizvollzugs hatte zum Beispiel eine Musterzelle aufgebaut und präsentierte einen großen Transportbus. Mit zahlreichen Fachvorträgen, simulierten Verhandlungen, Ausstellungen, Präsentationen und Kabarett-Vorführungen hatte die baden-württembergische Justiz ein buntes Programm zusammengestellt. Das Ministerium stellte zudem die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder in der Justiz vor. Unter anderem die Vorführungen der Gerichtsverhandlungen im Großen Sitzungssaal des Hauses waren bis auf den letzten Platz gefüllt.

Das Justizministerium

Das Ministerium der Justiz und für Europa beschäftigt rund 265 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Seine Zuständigkeit umfasst die Bereiche Justiz, Europa und Tourismus. Zur Europa-Abteilung des Hauses gehört auch die Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union in Brüssel. Das Ministerium hat seinen Hauptsitz im historischen Prinzenbau am Schlussplatz in Stuttgart. Sein Mai 2016 ist MdL Guido Wolf Minister der Justiz und für Europa.
 
In nachgeordneten Bereichen des Ministeriums sind insgesamt rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Justizministerium Baden-Württemberg: Ausbildungsmöglichkeiten in der Justiz

Weitere Meldungen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg