Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung starker Gewerkschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2023 hat Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften für die soziale Marktwirtschaft betont. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Wohlstand im Land.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie. Das Recht der Tarifvertragsparteien, Löhne und Arbeitsbedingungen auszuhandeln und damit die Arbeitswelt zu gestalten, habe sich in Deutschland sehr gut bewährt, so die Ministerin: „Starke Gewerkschaften sind ein wesentlicher Teil unserer sozialen Marktwirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unseren Wohlstand“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaft und Gesellschaft befänden sich in schwierigen Zeiten. Nach den Störungen durch die Corona-Pandemie stellten jetzt die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mit hohen Energiepreisen und Inflation gewaltige Herausforderungen dar. Hinzu kämen die Aufgaben im notwendigen Klimaschutz, die Transformation durch die Digitalisierung und der Mangel an Arbeits- und Fachkräften, so Hoffmeister-Kraut. „Eine solidarisch organisierte Arbeitnehmerschaft ist ein unverzichtbarer Partner für die Wirtschaft und unsere Gesellschaft“, sagte die Ministerin mit Blick auf das Tarifgeschehen und den sozialen Ausgleich. „Der Tag der Arbeit ist der Tag im Jahr, an dem wir uns hierauf besinnen“, so Hoffmeister-Kraut. „Ich bin froh, dass die Sozialpartner im Land immer wieder zu konstruktiven Ergebnissen und Kompromissen gelangen. Das ist gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen wichtig, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, sagte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation