Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung starker Gewerkschaften

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2023 hat Arbeits- und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften für die soziale Marktwirtschaft betont. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für den Wohlstand im Land.

Anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Arbeit am 1. Mai betonte die Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut die besondere Bedeutung starker Gewerkschaften und der Tarifautonomie. Das Recht der Tarifvertragsparteien, Löhne und Arbeitsbedingungen auszuhandeln und damit die Arbeitswelt zu gestalten, habe sich in Deutschland sehr gut bewährt, so die Ministerin: „Starke Gewerkschaften sind ein wesentlicher Teil unserer sozialen Marktwirtschaft. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unseren Wohlstand“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Wirtschaft und Gesellschaft befänden sich in schwierigen Zeiten. Nach den Störungen durch die Corona-Pandemie stellten jetzt die Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mit hohen Energiepreisen und Inflation gewaltige Herausforderungen dar. Hinzu kämen die Aufgaben im notwendigen Klimaschutz, die Transformation durch die Digitalisierung und der Mangel an Arbeits- und Fachkräften, so Hoffmeister-Kraut. „Eine solidarisch organisierte Arbeitnehmerschaft ist ein unverzichtbarer Partner für die Wirtschaft und unsere Gesellschaft“, sagte die Ministerin mit Blick auf das Tarifgeschehen und den sozialen Ausgleich. „Der Tag der Arbeit ist der Tag im Jahr, an dem wir uns hierauf besinnen“, so Hoffmeister-Kraut. „Ich bin froh, dass die Sozialpartner im Land immer wieder zu konstruktiven Ergebnissen und Kompromissen gelangen. Das ist gerade in herausfordernden Zeiten wie diesen wichtig, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, sagte die Ministerin.

Weitere Meldungen

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed