Verkehr

Hermann besucht Baustelle an der neuen B 31

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Baustelle an der neuen B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen/Waggershausen besichtigt und sich über den Baufortschritt informiert. Durch den Neubau der Bundesstraße werden Anwohner von Stau, Lärm und Schadstoffen entlastet.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat die Baustelle der B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen/Waggershausen besichtigt und sich über den Baufortschritt der Maßnahme informiert. Im November 2014 erfolgte der Spatenstich des circa sieben Kilometer langen, zweibahnigen Abschnitts ebenfalls durch den Minister. Der Ausbau der B 31 hat für das Land hohe Priorität.

Umwelteinwirkungen auf die Anwohner möglichst minimieren

Durch den Ausbau der B 31 als eine der am stärksten befahrenen Bundesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen werden die AnwohnerInnen an den jetzigen Ortsdurchfahrten der B 31 von Stau, Lärm und Schadstoffen entlastet. Und auch beim Bau der neuen B 31 werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Umwelteinwirkungen auf die AnwohnerInnen möglichst gering zu halten. So wurden schon im Planfeststellungsbeschluss umfangreiche Maßnahmen festgelegt, um die Belastungen der AnwohnerInnen der neuen B 31 zu minimieren.

Zum Schutz vor Lärm wurde die Trasse tiefergelegt und es wurden Lärmschutzwälle und –wände geplant. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende 2020 für den Verkehr freigegeben. „Wir stehen nun in der riesigen Baugrube für den 700 Meter langen Tunnel Waggershausen, der hier in Kürze entstehen wird. Dieses Ingenieurbauwerk, das aus zwei Röhren mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung besteht, wird einen wichtigen Beitrag zum Lärmschutz der angrenzenden Ortschaften beitragen“, betonte Minister Hermann.

Durch den Neubau der Strecke kommt es auch zu Eingriffen in einem ökologisch sensiblen Bereich. Diese Eingriffe und Auswirkungen auf den vorhandenen Naturraum und deren Ausgleich haben im Planfeststellungsverfahren eine zentrale Rolle eingenommen. 2013 wurde vor dem eigentlichen Baubeginn 2014 im Bereich der Anschlussstelle Schnetzenhausen der Mühlbach verlegt und eine streng geschützte Bachmuschelpopulation umgesiedelt.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 157 Millionen Euro. Die Stadt Friedrichshafen beteiligt sich an den Baukosten des Tunnelbauwerks mit einer Höhe von rund 21 Millionen Euro aus städtebaulichen Gründen.

Optimierte Kapazitäten für wichtige Maßnahmen in Baden-Württemberg

Die Abwicklung und Durchführung der Baumaßnahme hatte das Land im Jahr 2014 an die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und –bau GmbH, DEGES, übergeben. Es war landesweit das erste Projekt, das der DEGES übertragen wurde. In Anbetracht der begrenzten personellen Ressourcen in der Straßenbauverwaltung des Landes ist die Übergabe von weiteren Maßnahmen im Bereich der Autobahnen zur operativen Betreuung geplant. Dies führt zu optimierten Kapazitäten für wichtige zu planende und umzusetzende Maßnahmen in Baden-Württemberg und erleichtert den reibungslosen Übergang der Aufgabenzuständigkeit an die künftige Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen des Bundes, IGA.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei nimmt weiter Fahrt auf

Eine Elektrotankstelle mit der Aufschrift „E-Mobilität - Ladestation“ (Quelle: © dpa).
Elektromobilität

„EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“