Coronavirus

Helfer zur Unterstützung bei Schnelltestung in Pflegeeinrichtungen gesucht

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Ärztin steckt ein Teststäbchen in eine Testkartusche.

Der Zutritt zu Alten- und Pflegeheimen ist aktuell neben einer FFP2-Schutzmaske nur mit einem negativem Antigen-Schnelltest möglich. Für die Durchführung der Tests werden von vielen Einrichtungen vor Ort noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht.

Nach wie vor sind Alten- und Pflegeheime stark von der Corona-Pandemie betroffen. Neuinfektionen bei Bewohnerinnen und Bewohnern verlaufen oftmals schwer oder enden tödlich. Aus diesem Grund ist der Zutritt zu den Einrichtungen nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes neben einer FFP2-Schutzmaske nur mit einem negativem Antigen-Schnelltest möglich. Für die Durchführung der Tests werden von vielen Einrichtungen vor Ort noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Die Landesregierung ruft deshalb dazu auf, sich für die Unterstützung in stationären Pflegeeinrichtungen zu melden.

Gesundheitsminister Manne Lucha ruft zur Unterstützung auf

„Wir müssen alles dafür tun, unsere älteren Mitmenschen bis zur Impfung bestmöglich zu schützen. Gerade Alten- und Pflegeheime sind nach wie vor Brennpunkte der Corona-Pandemie“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Gleichzeitig sollen die Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin Besuch empfangen und am sozialen Leben teilhaben können. Ich rufe deshalb die Menschen im Land dazu auf, sich freiwillig zu melden, um die Einrichtungen bei dieser für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wichtigen Aufgabe zu unterstützen. Jede und jeder kann dabei helfen, Angehörigen den Kontakt zu ihren Liebsten weiter zu ermöglichen.“

Die Freiwilligen sollen dabei unterstützen, Beschäftigte der Pflegeeinrichtungen, Besucherinnen und Besucher sowie externe Personen wie Ärzte, Handwerker oder Therapeuten zu testen. Neben Helferinnen und Helfern aus medizinischen, pflegerischen und sonstigen Heilberufen oder mit einer sozialen Ausbildung können sich auch Personen ohne medizinische Vorbildung melden. Es kommen Personen in Betracht, die gewissenhaft arbeiten, über gute Kommunikationsfähigkeiten verfügen und ein gutes Einfühlungsvermögen besitzen.

Für freiwilligen Einsatz melden

Wer bereit ist, die Pflegeeinrichtungen bei der Testung zu unterstützen, kann sich bei der Bundesagentur für Arbeit unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 555532 jeweils montags bis freitags zwischen 8:00 und 18:00 Uhr melden.

Über die Bundesagentur für Arbeit erfolgt dann die Vermittlung an die jeweiligen Stadt- und Landkreise, die noch auf der Suche nach Personal sind. Die Liste der Stadt- und Landkreise sowie weitere Informationen finden Sie unter:

Bundesagentur für Arbeit: Unterstützung für Corona-Tests in Pflegeinrichtungen

Wünsche bezüglich Einsatzort oder Einrichtung werden – soweit möglich – berücksichtigt. Für Freiwillige ist ein Stundenlohn von circa 20 Euro vorgesehen.

Allgemeiner Aufruf zur personellen Unterstützung für Corona-Tests in Pflegeeinrichtungen (PDF)

Aufruf an Studierende zur personellen Unterstützung für Corona-Tests in Pflegeeinrichtungen (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“