Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Am 15. Mai beginnen im Land die Abschlussprüfungen der Haupt-, Werkreal- und Realschulen. Kultusministerin Theresa Schopper dankt den Lehrkräften und Schulleitungen für die Vorbereitung und wünscht den Prüflingen viel Erfolg.

Am Montag, 15. Mai 2023, beginnen in Baden-Württemberg in diesem Jahr mit dem Fach Deutsch die schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen. Etwa 46.000 Schülerinnen und Schüler nehmen an der Realschulabschlussprüfung teil, die an Realschulen und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) mit dem Bildungsgang Realschule, an Waldorfschulen und an Abendrealschulen abgelegt wird. Ungefähr 5.800 Prüflinge stehen vor ihrer Werkrealschulabschlussprüfung. Diese wird an Werkrealschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Werkrealschule abgelegt. Etwa 25.000 Schülerinnen und Schüler starten in ihre Hauptschulabschlussprüfung an Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an SBBZ mit dem Bildungsgang Hauptschule.

„Ich wünsche allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen! Sie haben sich gut auf die Prüfungen vorbereitet, gehen Sie diese deshalb mit Zuversicht und Optimismus an“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Den Lehrkräften und den Schulleitungen möchte ich meinen Dank für die Arbeit in den vergangenen Jahren aussprechen. Sie haben die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfungen so gut Sie konnten vorbereitet.“

Rahmenbedingungen und Prüfungsfächer

Den Lehrkräften stehen für alle Abschlussprüfungen zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl bereit, damit eine gute Passung von Unterricht und Prüfung gesichert werden kann. Dort, wo regulär eine Schülerwahl der Aufgaben vorgesehen ist, bleibt diese auch 2023 vollumfänglich erhalten. Darüber hinaus haben die Prüflinge mehr Bearbeitungszeit für ihre Aufgaben: Ab einer Bearbeitungszeit von 180 Minuten gibt es 30 Minuten zusätzlich, bei einer kürzeren Prüfungszeit beträgt die Zeitverlängerung 15 Minuten. „Da auch die Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr ihre Abschlussprüfungen ablegen, von der Pandemie betroffen waren, haben wir in diesem Schuljahr noch einmal die Rahmenbedingungen für die Prüfungen angepasst, beim Anspruch jedoch keine Abstriche gemacht“, sagt Ministerin Schopper.

Verbindlicher Bestandteil der Hauptschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch, für die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung sind die Fächer Deutsch, Mathematik, die Pflichtfremdsprache – in der Regel Englisch – und der Wahlpflichtbereich verbindlich. Für alle Abschlussprüfungen gibt es einheitliche Termine. Nach der Deutschprüfung am 15. Mai folgt am 17. Mai die Pflichtfremdsprache Englisch. Die schriftliche Prüfung im Fach Mathematik findet am 23. Mai statt, die Pflichtfremdsprache Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) wird am 24. Mai geprüft. Die letzte schriftliche Prüfung findet im Wahlpflichtfach am 26. Mai statt. Das gewählte Wahlpflichtfach ist entweder das Fach Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) oder das Fach Technik. In der Realschulabschlussprüfung kann die Prüfung auch in der zweiten Fremdsprache abgelegt werden, die in der Regel Französisch ist.

Aufgabenstellung in den Abschlussprüfungen

Die Abschlussprüfung im Fach Deutsch am 15. Mai besteht aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Grundlage für den Pflichtteil ist zum einen ein Sachtext, zu welchem Aufgaben zum Textverständnis, zur Grammatik, zur Orthographie, zur Interpunktion, zur Syntax, zur Morphologie und zur Semantik zu bearbeiten sind. Zum anderen ist in diesem Schuljahr die Ganzschrift „Blackbird“ von Matthias Brandt oder alternativ „Nathan und seine Kinder“ von Mirjam Pressler verpflichtende Lektüre. Neben Aufgaben zum Textverständnis setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ganzschrift produktiv auseinander. Den Wahlteil bildet ein Aufsatz, dabei wählen die Schülerinnen und Schüler aus drei Aufgaben eine aus und fertigen entweder eine Textbeschreibung Lyrik, eine Textbeschreibung Prosa oder eine textgebundene Erörterung an.

In Mathematik besteht die schriftliche Prüfung aus zwei Pflichtteilen und einem Wahlteil. Die Aufgaben des ersten Pflichtteils sind ohne Hilfsmittel (wissenschaftlicher Taschenrechner und Formelsammlung) zu lösen. Die Prüfung in der Pflichtfremdsprache findet entweder in Englisch oder in Französisch statt. Sie beinhaltet textorientierte Aufgaben, kontextbezogene Aufgaben zu Wortschatz und grammatischen Strukturen, Aufgaben zur themengebundenen Sprachproduktion sowie Aufgaben zur Anwendung erworbener Arbeitstechniken und methodischer Fertigkeiten. Zudem gibt es einen Teil „Hörverstehen“, der die ersten 30 Minuten der Prüfung ausmacht. In die Prüfungsleistung wird auch das Ergebnis der Kommunikationsprüfung, die bereits im März abgelegt wurde, einbezogen.

Die Prüfung in den Wahlpflichtfächern findet am 26. Mai statt. In den Fächern Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) und Technik gibt es mehrere Pflichtteile und einen Wahlteil. Der Aufbau der schriftlichen Prüfung im Wahlpflichtfach Französisch (nur Realschulabschlussprüfung) orientiert sich an dem der Pflichtfremdsprache. Die optionalen mündlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch und Mathematik finden für die Hauptschulabschlussprüfung, die Werkrealschulabschlussprüfung und die Realschulabschlussprüfung zwischen dem 3. und 11. Juli statt.

Zahlen und Fakten zu den Abschlussprüfungen

Die Realschulabschlussprüfung findet an insgesamt rund 396 öffentlichen und 70 privaten Realschulen, an 25 Abendrealschulen, an sechs öffentlichen und 13 privaten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Bildungsgang Realschule sowie an 296 öffentlichen und elf privaten Gemeinschaftsschulen im Land statt.

Die Werkrealschulabschlussprüfung am Ende von Klassenstufe zehn findet an insgesamt 171 öffentlichen und 30 privaten Werkrealschulen sowie an sieben öffentlichen und 44 privaten SBBZ mit Bildungsgang Werkrealschule statt.

Die Hauptschulabschlussprüfung findet an 221 öffentlichen und 38 privaten Haupt-und Werkrealschulen, an 19 öffentlichen und 88 privaten sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Bildungsgang Werkrealschule, an 304 öffentlichen und 15 privaten Gemeinschaftsschulen sowie an 396 öffentlichen und 70 privaten Realschulen statt.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Termine der Abschlussprüfungen der Haupt- und Werkrealschule

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Termine der Abschlussprüfungen der Realschule

Pressemitteilung vom 12. Mai 2023: Bahnstreiks und Abschlussprüfungen am 15. Mai 2023

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Kita-Maßnahmen zur aktuellen Personalsituation verlängert

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Neubau Fakultät Technik DHBW
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Grafik zur Podiumsdiskussion am 27. Juni 2023
  • Einladung

Podiumsdiskussion: „Krisen als Chance? Unternehmen in der Transformation“

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Bauübergabe am Landwirtschaftlichen Zentrum

Wort-Bild-Marke für das Netzwerk Fortbildung
  • Weiterbildung

Jahresempfang des Netzwerks für berufliche Fortbildung

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Lebensmittelverschwendung in Kindertagespflege vermeiden

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
  • Justiz

Moderne Prüfungstechnik für juristisches Staatsexamen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet