Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschlussprüfungen am 15. Mai 2023

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)

Vom 14. bis zum 16. Mai 2023 hat die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft einen Warnstreik geplant. Die Abschlussprüfungen am 15. Mai 2023 im Fach Deutsch der Haupt-, Werkreal- und Realschulen werden dennoch nicht verschoben.

Für den kommenden Sonntag, 14. Mai 2023 bis zum Dienstag, 16. Mai 2023 ist von der Extern: Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (Öffnet in neuem Fenster) ein Warnstreik geplant. In diesem Zeitraum, nämlich am Montag, 15. Mai 2023, starten ebenfalls die Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen mit dem Fach Deutsch. Die Abschlussprüfungen werden nicht verschoben.

Für den Umgang mit dem Streik ist dabei grundsätzlich zu beachten, dass die Extern: Schulpflicht (Öffnet in neuem Fenster) auch bei einem Streik des Extern: öffentlichen Nahverkehrs (Öffnet in neuem Fenster) gilt. Es steht den Schülerinnen und Schülern also nicht frei, einfach zu Hause zu bleiben. Allerdings sollten die Schulen die Situation vor Ort berücksichtigen: Aus Gründen der Fürsorge kann es erforderlich sein, sofern Schülerinnen und Schüler streikbedingt nicht zumutbar zur Schule beziehungsweise nach Hause kommen können, sie vom Unterricht zu befreien. 

Nachtermin der Abschlussprüfungen ist am 19. Juni 2023

Für die Abschlussprüfungen gilt: Die Abschlussprüfungen finden statt. Für das Zu-Spät-Kommen zu den Prüfungen gilt eine Toleranzgrenze von etwa 30 Minuten. Wird die Grenze nicht überschritten, darf die Prüfung noch mitgeschrieben werden.

Wird die Grenze überschritten oder ist der Schüler beziehungsweise die Schülerin verhindert und die Schule entscheidet, dass er oder sie streikbedingt nicht zumutbar zur Schule kommen kann, muss der Nachtermin der Hauptschulabschlussprüfung, Werkrealschulabschlussprüfung, Realschulabschlussprüfung im Fach Deutsch am Montag, 19. Juni 2023 wahrgenommen werden. 

Extern: Landesrecht Baden-Württemberg: Verordnung des Kultusministeriums über die Pflicht zur Teilnahme am Unterricht und an den sonstigen Schulveranstaltungen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung