Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Minister Peter Hauk hat die Fakultät Texoversum an der Hochschule Reutlingen besucht. Das Texoversum ist die weltweit führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Textil- und Faserforschung.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Symbolbild

„Die Zusammenarbeit der Technikum Laubholz GmbH, der Fakultät Texoversum der Hochschule Reutlingen, der Neo.fashion Berlin sowie führenden Textilmaschinenherstellern hat zur Entwicklung einer nachhaltigen Textilkollektion geführt, die traditionelle Handwerkskunst mit modernster Technologie verbindet. Das Projekt verwendet regionales Buchenholz als nachwachsenden Rohstoff für die Textilherstellung, wodurch der Kohlenstoffdioxid(CO2)-Fußabdruck reduziert wird. Gerade im Vergleich zur Produktion von konventionellen Textilfasern ist die Herstellung des neuen Materials ressourcenschonend und energiesparend. Die Zusammenarbeit von Textilingenieuren, Faserherstellern, Spindel- und Garnherstellern war entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung einer innovativen und nachhaltigen Textillösung ,made in Baden-Württemberg‘. Die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht eine regionale Produktion neuer Modekollektionen vom Laubholzstamm bis zum fertigen Kleidungsstück in Baden-Württemberg. Mit dieser Kooperation und der neuen Kollektion leisten somit alle Beteiligten einen wertvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft, kreieren neue Wertschöpfungsketten und stärken unsere heimischen Erzeuger sowie Produzenten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich seines Besuchs der Fakultät Texoversum an der Hochschule Reutlingen.

Vorstellung der Textilkollektion

Im Rahmen der Berliner Fashion Week 2024 wurde erstmals die komplette Kollektion „WDBSD TX® Endless Fiber. Infinite Possibilities.“ präsentiert. Die Kleidungsstücke und Accessoires der Kollektion zeichneten sich durch hohe Ästhetik, Funktionalität und Nachhaltigkeit aus. Sie waren nicht nur ein Blickfang auf dem Laufsteg, sondern regten auch eine Diskussion über die Möglichkeiten nachhaltiger Mode an. Die Resonanz auf die Kollektion war überwältigend positiv, sowohl von Seiten der Modekritiker als auch der Öffentlichkeit.

„Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern ist beispielhaft für eine erfolgreiche Symbiose aus Technologie und Design Ich freue mich deshalb sehr, heute eine weltweit führende Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Textil- und Faserforschung besuchen zu können. Ich bin mir sicher, dass wir uns noch auf einige innovative Lösungen aus der gemeinsamen Feder des Texoversums und des Technikums Laubholz freuen dürfen“, zeigte sich Minister Hauk begeistert.

Land unterstützt Transformation der Wälder

Das 2020 vom Land Baden-Württemberg gegründete Technikum Laubholz spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien und Produkte aus Laubholz. „Mit der Waldstrategie Baden-Württemberg 2050 unterstützen wir die längst begonnene Transformation unserer Wälder zu klimatoleranten, resilienten und multifunktionalen Mischwäldern. Daher setzen wir uns bereits heute damit auseinander, was wir aus dem Holz, dass wir in Zukunft zur Verfügung haben machen und wie wir es in eine nachhaltige sowie möglichst hohe wertschöpfende Verwendung bekommen“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet