Tierschutz

Halbherziges Verbot von Wildtieren in neuer Zirkusverordnung

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Artisten proben mit ihren Elefanten in der Manege eines Zirkus ihren Auftritt (Quelle: dpa).

Die Landesbeauftragte für Tierschutz, Julia Stubenbord, kritisiert den Entwurf einer Tierschutz-Zirkusverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft. Diese komme Jahrzehnte zu spät, schließe Wildkatzen aus und beziehe sich nur auf neu angeschaffte Wildtiere.

Der gerade vom Bundesministerium für Landwirtschaft veröffentlichte Entwurf einer Tierschutz-Zirkus-Verordnung, welcher ein Verbot von bestimmten Wildtieren in Zirkussen enthält, kommt nun für den Tierschutz Jahrzehnte zu spät. Umfasst werden Elefanten, Giraffen, Nilpferde, Nashörner, Bären und Primaten. „Heute gibt es in Deutschland nur noch wenige Zirkuselefanten und Giraffen sowie nach hiesiger Kenntnis gerade noch einen hochbetagten Menschenaffen, keine Bären, ein Nilpferd und ein Nashorn, die fahrend mit Zirkussen unterwegs sind“, so die Landesbeauftragte für Tierschutz Dr. Julia Stubenbord. Der Bundesrat, Tierärzte und Tierschützer fordern seit Jahren, Wildtiere im Zirkus zu verbieten. Im internationalen Vergleich haben mittlerweile 19 europäische Länder die Haltung von Wildtieren in Zirkussen verboten oder stark beschränkt.

„Ein Zirkus, in dem Wildtiere gezeigt werden, hat etwas Anachronistisches. Die gesellschaftliche Meinung hat sich geändert. Heute verstehen wir, dass es nicht artgerecht sein kann, Wildtiere zu dressieren“, sagt die Landestierschutzbeauftragte. Es ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Wildtiere in reisenden Zirkusunternehmen in ihrer Bewegung und ihrem artgerechten Verhalten hochgradig eingeschränkt werden und dadurch anhaltend leiden. Besonders der häufige Transport in engen Wagen und die Unterbringung in deutlich kleineren als den im Zoo üblichen Gehegen, wie die Bundesregierung sie bis heute zulässt, haben sich längst als tierschutzwidrig erwiesen.

Tiger und Löwen vorerst weiterhin erlaubt

Besonders halbherzig erscheint, dass der Verordnungsentwurf vorsieht, Tiger und Löwen in Zirkussen vorerst weiterhin zu erlauben. Denn nach Aussage der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner liegen zu diesen Tierarten keine wissenschaftlichen Fakten vor. Bekannte wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass gerade große Beutegreifer, wie Löwen und insbesondere Tiger, die in der Natur riesige Gebiete durchstreifen, in Gefangenschaft häufig Anzeichen von Stress und Verhaltensstörungen zeigen.

Eine weitere Schwäche der Verordnung besteht aus Tierschutzsicht darin, dass sich das Verbot nur auf neu angeschaffte Wildtiere bezieht. Gemäß der geplanten Verordnung sollen die aktuell in deutschen Zirkussen lebenden Wildtiere bis zum natürlichen Ableben weiter gehalten, dressiert und zur Schau gestellt werden dürfen. Die Mehrheit der EU-Staaten hat in ihren jeweiligen Verbotsregelungen konkrete Übergangsfristen für das Halten von Wildtieren erlassen. Dies sollte unbedingt auch in Deutschland in die geplante Verordnung aufgenommen werden. Ebenso sollte das zuständige Bundeslandwirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit Tierschützern, Zoos und Auffangstationen Möglichkeiten schaffen, die verbleibenden Wildtiere baldmöglichst artgerecht unterzubringen.

 Landesbeauftragte für Tierschutz

Weitere Meldungen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen