Schiene

Güterverladestation Ottenhöffen bleibt bestehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann (Bild: © dpa)

Die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen nordöstlich von Oberkirch im Ortenaukreis bleibt in Betrieb. Die DB Cargo AG, ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG, hat angekündigt, Ottenhöfen unter neuen Rahmenbedingungen weiter zu bedienen. Die baden-württembergische Landesregierung und der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. (ISTE) begrüßten diese Entscheidung. 

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Durch die gemeinsamen Anstrengungen des ISTE und des Verkehrsministeriums wurde ein konstruktiver und lösungsorientierter Dialog angestoßen. Die Ankündigung, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen weiterhin durch die DB Cargo bedient wird – vorausgesetzt es kommt zu einer deutlichen Steigerung des Transportvolumens und einer Planmäßigkeit der Verkehre – ist eine für alle Seiten gangbare Lösung.“ 

ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger äußerte sich zufrieden, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen weiter von der DB bedient wird, sagte aber zugleich: „Es ist erfreulich, dass DB Cargo mit uns zusammen alternative Lösungen gefunden hat, um die Güterverladestelle in Ottenhöfen weiterhin bedienen zu können. So kann nicht zuletzt der Schotter für den Bau der Rheintalbahn aus dem Schwarzwald kommen. Das ist klimapolitisch richtig, sichert Arbeitsplätze und entspricht der Auffassung von Land, Kommune und Bevölkerung. Hier ist der Schienengüterverkehr aber auch auf die Unterstützung der Politik angewiesen. Noch immer wird in Deutschland verstärkt auf den Verkehrsträger Straße gesetzt.“

Medienberichten vom Mai dieses Jahres zufolge will DB Cargo in Baden-Württemberg bei unwirtschaftlichen Güterverkehrsstellen die Bedienung einstellen. Auch bei der Güterverkehrsstelle Ottenhöfen war zunächst eine Einstellung der Bedienung vorgesehen. Davon war der Gleisschotterproduzent Wilhelm Bohnert GmbH & Co. KG mit DB Zulassung in Baden-Württemberg betroffen. Aufgrund der anstehenden Baumaßnahmen im Südwesten (Ausbau der Rheintalbahn auf vier Gleise, Stuttgart 21 und Ausbau der Südbahn) und des damit benötigten Gleisschotters, war diese Maßnahme aus Sicht des Verkehrsministeriums und des ISTE nicht nachvollziehbar. Minister Hermann hat sich daraufhin vehement für eine Weiterbedienung der Güterverkehrsstellen eingesetzt. 

Ein Gespräch zwischen den Beteiligten Ende Mai ergab schließlich, dass die Güterverkehrsstelle Ottenhöfen von der „Streichliste“ entfernt wurde. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass eine deutliche Steigerung des Transportvolumens und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit und Planmäßigkeit der Verkehre erreicht werden. Das weitere Vorgehen sowie konkrete Maßnahmen sollen im Rahmen von Workshops zwischen den Beteiligten erarbeitet werden.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung