Digitalisierung

Google bringt „Digital Workshop on Campus“ nach Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Männer arbeiten gemeinsam an einem Computer.

Mit „Digital Workshop on Campus“ bringt Google seine Online-Expertise jetzt auch an deutsche Universitäten. Bisher hatten ausschließlich kleine und mittelständische Unternehmen die Möglichkeit, kostenfrei vom Know-how der Digital-Experten zu profitieren. Nun bietet Google mit Partnern aus Bildungseinrichtungen, Verbänden und Wirtschaft das Angebot erstmals auch an Hochschulen und Universitäten an.

Ab Herbst 2016 haben mehrere tausend angehende Akademiker deutschlandweit an 15 Universitäten die Möglichkeit, an Workshops von Google-Experten rund um die Themen Online-Marketing, Social Media und Suchmaschinenoptimierung teilzunehmen.

Baden-Württemberg profitiert mit fünf Universitäten besonders von der Initiative. Entsprechende Trainings werden am Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der Universität und Hochschule für Technik Stuttgart, der Universität Hohenheim, der FH Pforzheim sowie der ESB Reutlingen angeboten.  

Die Schirmherrschaft der Initiative übernimmt der Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration von Baden-Württemberg, Thomas Strobl. Der Digitalisierungsminister Thomas Strobl unterstützt Googles Engagement in Baden-Württemberg ausdrücklich: „Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche und alle Branchen. Die Digitalisierung verändert die Welt. Die digitale Kompetenz der Mitarbeiter ist heute eine wesentliche Wettbewerbsvoraussetzung. Deshalb müssen wir daran arbeiten, die Digitalkompetenz an Schulen, Universitäten und Unternehmen konsequent auszubauen. Ein ganz zentraler Baustein ist dabei die enge Vernetzung mit Experten aus der digitalen Welt. Die Schulungs-Offensive von Google ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Die zunehmende Digitalisierung lebt genau von solchen Initiativen und Netzwerken. Sie stellen die richtigen Weichen und setzen ein starkes Zeichen beim Ausbau der digitalen Kompetenz.“

In Stuttgart finden die Workshops vom 7. bis zum 9. November an der Universität Stuttgart und der Hochschule für Technik statt. Interessierte Studenten, Alumni und lokale Unternehmen können sich online anmelden.

Über Digital-Workshop

Ziel der Lernplattform „Digital-Workshop” ist es, das digitale Know-how der Teilnehmer zu vergrößern, um erfolgreich im Web zu sein. Hervorgegangen ist der Online-Kurs aus der Initiative „Weltweit Wachsen“, die Google 2014 gemeinsam mit den Partnern BDO, Commerzbank, DHL, KERN AG, PayPal, dem bevh sowie der Universität Leipzig und der Hochschule Reutlingen ins Leben gerufen hatte. Spezialisten erklären in den Online-Trainings umfassend, praxisorientiert und markenneutral Themen wie Suchmaschinenoptimierung, Soziale Medien, Online-Werbung, Video und Internationalisierung.

Digital Workshop: Trainings vor Ort

Lernplattform „Digital-Workshop”

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt