Nachhaltigkeit

Gewinner des Wettbewerbs „Kleine HeldeN! machen mit“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf der Preisverleihung des Wettbewerbs "Kleine Helden setzen Zeichen": Mädchen spielt mit dem Würfel der Nachhaltigkeitsstrategie (Foto: UM/Martin Stollberg)

Umweltminister Franz Untersteller hat die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Kleine HeldeN! machen mit“ ausgezeichnet. Mit der Teilnahme am Wettbewerb können Kinder auf spielerische Art die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit kennenlernen.

Umweltminister Franz Untersteller hat die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Kleine HeldeN! machen mit“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist ein Baustein der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes und soll die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kindergärten und Kindertagesstätten etablieren. Beim Wettbewerb 2018/2019 haben sich die Kinder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern ein Jahr lang den Themen „Essen mit allen Sinnen“ und „1, 2, 3 Abfallfrei“ gewidmet.

Mit der Teilnahme am Wettbewerb können sich unsere Kleinsten auf spielerische Art mit den unterschiedlichen Aspekten von Nachhaltigkeit beschäftigen. „Der Alltag von Kindern ist bestimmt von ihrer Lust, Neues zu entdecken und zu erforschen“, sagte Minister Untersteller. „Wenn wir ihnen die richtigen Denkanstöße und den nötigen Raum zum Gestalten geben, können sie sich zu Impulsgebern einer lebenswerten und gerechten Zukunft entwickeln.“ Er sei beeindruckt, mit wie viel Kreativität und Engagement schon unsere jüngsten Mitbürgerinnen und Mitbürger einen eigenen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit leisten.

Am Wettbewerb 2018/2019 haben 47 Kindergärten und Kindertagesstätten im Land teilgenommen. „Die durchweg hohe Qualität der eingereichten Ideen, Aktionen und Projekte zeigt, dass die Bildung für nachhaltige Entwicklung in unseren Kindergärten und Kindertagesstätten zu einem festen Bestandteil geworden ist. Das ist ein gutes Signal für unsere Zukunft.“

Kleine HeldeN!

Alle Kindergärten und Kindertagesstätten, die an dem Wettbewerb teilgenommen haben, erhalten Urkunden und Aufkleber mit dem Text „Wir sind Kleine HeldeN! – ausgezeichnet vom Land Baden-Württemberg“.

Die Gewinner erhalten Sieger-Trophäen und Geldpreise. Der 1. Preis in Höhe von 1.000 Euro in der Kategorie „Essen mit allen Sinnen“ geht an das Montessori Kinderhaus in Waiblingen. 500 Euro für den 2. Preis gehen an die Kindertagesstätte Mäusenest in Karlsruhe. Der 3. Sieger, der Kindertreff in Reilingen, erhält ein Preisgeld von 250 Euro.

In der Kategorie „1, 2, 3 Abfallfrei“ hat der Evangelische Kindergarten Brunnengasse in Loffenau den mit 1.000 Euro dotierten 1. Preis gewonnen. Den 2. Preis in Höhe von 500 Euro hat die Jury an den Evangelischen Kindergarten Emmaus in Karlsruhe vergeben. Der 3. Preis und 250 Euro gehen an den Tigerentenkindergarten in Ebhausen.

Der Sonderpreis und 750 Euro für ihre Aktion im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2019 gehen an die Kindertagesstätte Nobileweg 18 in Stuttgart.

Kleine Helden

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Umweltministerium: Steckbriefe zu den ausgezeichneten Aktionen der Preisträger (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei