Biodiversität

Gewinner des Landeswettbewerbs „BW blüht 2020“ stehen fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo BW blüht

Die Gewinner des Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht 2020“ stehen fest. Zur Auswahl standen über 60 Projekte zur Erhaltung und Stärkung der Biodiversität. Aufgrund des großes Interesses wird der Wettbewerb im Sommer 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben.

„Das Ziel des Landeswettbewerbs ‚Baden-Württemberg blüht‘ ist es, zu zeigen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ihren individuellen Beitrag leisten können, um die Biodiversität im Land zu erhalten und zu stärken. Das ist auch im zweiten Jahr des Wettbewerbs gelungen. Wir sind erfreut, dass trotz der Corona-Pandemie zahlreiche Bewerbungen mit vielfältigen, engagierten und vorbildlichen Ideen zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt in unserem Land eingegangen sind. Ich gratuliere den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs ganz herzlich und bedanke mich für ihren Einsatz“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Über 60 Bewerbungen von Städten, Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Verbänden, Vereinen, Unternehmen und weiteren Akteuren sind bis zum 31. Dezember 2020 eingegangen. Die eingereichten Projekte reichten über die Anlage von Blühflächen, biodiversitätsfördernden Maßnahmen in Schul- und Kindergärten, Mitmachgärten, die Errichtung von Wildobstpfaden, die Anlage und Pflege von Biotopen bis hin zur Erhaltung und Erneuerung alter Streuobstbestände. Mit den Projekten konnten neue Lebensräume für Insekten und andere Tier- und Pflanzenarten geschaffen oder wiederhergestellt werden.

Gewinner in fünf Kategorien gekürt

Die Fachjury, bestehend aus zwölf Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Verbände sowie aus Wissenschaft und Verwaltung, hatte die Aufgabe, Gewinner aus den Kategorien „Stadt/Gemeinde“, „Unternehmen“, „Verband/Verein“, „Schule/Kindergarten“ und „Sonstige Akteure“ zu ermitteln.

Bewertet wurden unter anderem die die Konzeption und Nachhaltigkeit des Projekts, die Pflege und Unterhaltung der Biodiversitätsmaßnahmen, die soziale Einbindung sowie die vernetzende oder generationenübergreifende Zusammenarbeit, die Schaffung von neuen zukunftsweisenden Maßnahmen und Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung.

Aufgrund des großen Interesses wird der Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ im Sommer 2021 zum dritten Mal ausgeschrieben.

Preisträger 2020

Aus der Kategorie „Schule/Kindergarten“ gratulieren wir der Pater-Alois-Grimm-Schule Külsheim mit dem Projekt „Baum der Vielfalt im Hortus Pagsis“.

Aus der Kategorie „Sonstige Akteure“ gratulieren wir der Bürgerinitiative „Essbare Stadt Waldkirch“ mit dem Projekt „Gesunde Ökosysteme erzeugen ein gesundes Klima“.

Aus der Kategorie „Stadt/Gemeinde“ gratulieren wir der Stadt Schwäbisch Hall mit dem Projekt „Gemeinsam für mehr Artenvielfalt“.

Aus der Kategorie „Unternehmen“ gratulieren wir dem Gartenbauunternehmen „Hortus der Gärtner war’s!“ aus Grenzach-Wyhlen mit dem Projekt „Lebendiges Miteinander von Mensch und Natur“ sowie Johannes Martin Jeutter, Gärten und Pflanzen aus Göppingen mit dem Projekt „Unser Wildobstpfad und Schaugelände“.

Aus der Kategorie „Verband/Verein“ gratulieren wir dem Naturschutzbund Konstanz eingetragener Verein (e.V.) in Kooperation mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Ortsgruppe (BUND OG) Konstanz mit dem Projekt „Wir schaffen Lebensräume für Insekten“ sowie dem Naturschutzbund Rißtissen mit dem Projekt „Blumenwiesenpatenschaft für private und öffentliche Flächen“.

Die sieben Gewinner können sich jeweils über ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro freuen.

Außerdem gratulieren wir dem Caritasverband Mannheim e.V. mit dem Projekt „Grüne Oasen in drei Mannheimer Vielfalts-Quartieren“ zu einem mit 1.500 Euro dotierten Sonderpreis.

Biologische Vielfalt fördern

Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Akteure aus, die sich vorbildlich für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Land einsetzen. Die erste Ausschreibung des Landeswettbewerbs erfolgte im Jahr 2019.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“

Minsterium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen