Föderalismus

Gemeinsam Verantwortung tragen: Die Kultusministerkonferenz wird 70 Jahre

Berechne Lesezeit
  • Teilen
70 Jahre Kultusministerkonferenz: Bildung – Wissenschaft – Kultur (Quelle: © KMK)

Vor 70 Jahren kamen zum ersten Mal die Erziehungsminister der deutschen Länder in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Seitdem setzt sich die Kultusministerkonferenz für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene ein. In Berlin haben die Ministerinnen und Minister das Jubiläum gefeiert.

1948 kamen erstmals die deutschen Erziehungsminister zu einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart-Hohenheim zusammen. Die Minister legten damals den Grundstein für die heutige föderale Struktur der Kultuspolitik in Deutschland. Dies war die Geburtsstunde für die Gestaltung gesamtstaatlicher Aufgaben auf Länderebene.

Dieses herausragenden Ereignisses gedenken die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren der Länder in einem Festakt in Berlin. Während der Festveranstaltung übernimmt zudem der Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK). Er folgt der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, im Amt. Die Festrede hält der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier.

Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Thüringer Minister für Bildung, Jugend und Sport, Helmut Holter, sagt: „Mit 70 Jahren gehört die Kultusministerkonferenz noch nicht zum alten Eisen. Wir sind eine lebendige Institution, die Bildungspolitik in Deutschland durch kooperatives Miteinander erfolgreich gestaltet. Digitalisierung, Internationalisierung und Integration sind Themen, die uns heute und künftig beschäftigen. Ein Schwerpunkt meiner Präsidentschaft wird die Demokratiebildung sein. Alle Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Beteiligung, Mitbestimmung und ein solidarisches Miteinander elementare und selbstverständliche Wesenszüge unserer Gesellschaft sind. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen für die Demokratie begeistern.“

Wichtige Impulse für gesellschaftlichen Diskurs

In den vergangen 70 Jahren hat es die Kultusministerkonferenz geschafft, die Lebens- und Lernverhältnisse in ganz Deutschland anzugleichen. Für die Länder bleibt dieses Thema auch in Zukunft eine Herausforderung, denn die deutsche Gesellschaft ist lebendig und unterliegt einem stetigen Wandel. Der Kultusministerkonferenz ist es zudem wichtig, entscheidende Impulse für den gesellschaftlichen Diskurs zu setzen. So auch im vergangen Jahr, als sich die KMK für die Stärkung der beruflichen Bildung unter der Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2017 Dr. Susanne Eisenmann einsetzte.

Die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne Eisenmann, sagt: „Der Austausch zwischen den Ländern ist ein aufwändiger, aber auch sehr inspirierender Prozess. Die inhaltliche Weiterentwicklung der beruflichen Bildung im vergangenen Jahr, die Einführung nationaler Bildungsstandards, der gemeinsame Abitur-Aufgabenpool sowie die Strategie der Länder zur Bildung in der digitalen Welt sind gute Zeugnisse unserer Arbeit. 70 Jahre Kultusministerkonferenz stehen auch für einen kontinuierlichen Prozess des gegenseitigen Lernens, der viele innovative und fruchtbare Ansätze in der Bildung hervorgebracht hat.

Dennoch steht die KMK derzeit vor großen Herausforderungen. Wir müssen uns dringend strategisch neu aufstellen und neue Standards für eine gemeinsame Qualitätsentwicklung unseres Bildungswesens definieren. Der KMK wünsche ich in Zukunft weiterhin den Mut, neue Wege zu beschreiten. Schließlich müssen wir den Menschen erklären, warum der Bildungsföderalismus die Lösung und nicht das Problem der Bildungspolitik in Deutschland ist.“

Die Kultusministerkonferenz

Die Kultusministerkonferenz ist die älteste Fachministerkonferenz in Deutschland. Sie ist der Zusammenschluss der für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister der Länder. Die KMK formuliert für alle 16 Länder Ziele und Interessen im Bildungs- und Kultusbereich und nimmt so ihre Verantwortung für das Staatsganze selbstkoordinierend wahr.

Zudem vertritt die Kultusministerkonferenz die Interessen der Länder gegenüber dem Bund, der Europäischen Union, dem Europarat, der OECD und den Vereinten Nationen. Die KMK verfügt über ein Sekretariat mit Standorten in Berlin und Bonn, das die laufenden Arbeiten der Kultusministerkonferenz erledigt.

Die erste Konferenz deutscher Erziehungsminister tagte am 19. und 20. Februar in Stuttgart-Hohenheim. An der Konferenz im Februar 1948 nahmen Vertreter aus allen Besatzungszonen teil. Nach der Wiedervereinigung traten auch die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der KMK am 7. Dezember 1990 bei. Berlin gehört der KMK seit der Vereinigung von Ost- und West-Berlin als Ganzes an.

Die Kultusministerkonferenz

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende