Gedenken

Gedenken an die Reichspogromnacht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Innenminister Thomas Strobl gedenkt in der Stuttgarter Synagoge an die Reichspogromnacht am 9. November 1938.

Zum Gedenken an die Reichspogromnacht sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen 9. November 2022 in der Stuttgarter Synagoge:

„Der 9. November 1938 war einer der dunkelsten und beschämendsten Momente in der deutschen Geschichte, der Abend vor der Reichspogromnacht. Wir gedenken deshalb heute der verbrecherischen Gewalt, die während der Novemberpogrome 1938 den Jüdinnen und Juden in Deutschland angetan wurde: Eine verbrecherische Gewalt, die Schmiermittel auf der schiefen Ebene war, die zum Zivilisationsbruch und Menschheitsverbrechen Shoa geführt hat. Wir denken an die Millionen von Menschen, die im nationalsozialistischen Unrechtsstaat ermordet worden sind, an das unendliche Leid und die unerträglichen Qualen, die diese Menschen vor ihrem Tod erdulden mussten, an die Überlebenden, die ihr Leben nach Auschwitz weiterzuleben hatten. Wenn wir in uns gehen, versuchen wir auch, den Funken einer Ahnung davon zu bekommen, in wie vielen glücklichen Leben wie viele glückliche Momente mehr hätten gelebt werden können ohne die grausame tödliche Vernichtungsindustrie im nationalsozialistischen Deutschland.

Ich wüsste nicht, wie ich es könnte, und ob ich es überhaupt könnte: als ein Nachfahre der Opfer in dem Land zu leben, das das Land der Nachfahren der damaligen Täter ist. Daher danke ich der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs aus tiefstem Herzen und in großer Demut, dass sie mich eingeladen haben, heute der Reichspogromnacht zu gedenken. Wir sind zutiefst dankbar dafür, dass wir heute jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland erleben dürfen. Das ist nicht selbstverständlich. Wir sind dankbar für jüdisches Leben, jüdische Kultur als einen festen, integralen, selbstverständlichen Teil des Lebens in Deutschland, mit aktiven, lebendigen Gemeinden. Die schrecklichen Ereignisse, dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte muss uns auch immer eine Mahnung sein: Wehret den Anfängen! Und das gilt übrigens nicht nur für das Mitmachen, das gilt auch für das Weghören und Wegschauen. Denn sie sind die bösen Vorboten und der vergiftete Nährboden eines vergifteten gesellschaftlichen Klimas. Jede und jeder von uns trägt hier Verantwortung. Deshalb lassen wir nicht nach und setzen uns auch als Landesregierung noch entschlossener und noch geschlossener gegen Hass und Hetze ein“, so Strobl.

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“