Wirtschaft

Gastgewerbe sieht schwierigem Winter entgegen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Frau deckt in einem Restaurant in Münstertal einen Tisch ein und trägt Mundschutz.

Das Gastgewerbe im Land sieht einem schwierigen Winter entgegen. Mit der Stabilisierungshilfe, die ab sofort zahlreichen weiteren Betrieben offensteht, unterstützt das Land die Branche nach Kräften.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich der ernsten Lage des Gastgewerbes: „Die Landesregierung hat bereits im Frühjahr erkannt, dass das Hotel- und Gaststättengewerbe in besonderem Maße von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein wird, und mit der Stabilisierungshilfe ein Sonderprogramm für diesen Wirtschaftszweig aufgelegt. Die jüngsten Zahlen belegen, dass das wichtig und richtig war. Das Gastgewerbe im Land sieht einem schwierigen Winter entgegen. Mit der Stabilisierungshilfe, die ab kommender Woche zahlreichen weiteren Betrieben offensteht, unterstützen wir die Branche nach Kräften. Der große Zuspruch mit mittlerweile über 6.000 gestellten Anträgen zeigt uns, dass das Programm eine echte Hilfe darstellt.“

Land unterstützt die Branche nach Kräften

Die Stabilisierungshilfe für das Hotel- und Gaststättengewerbe stehe ab kommender Woche auch Betrieben zur Verfügung, die bereits 30 Prozent ihres Gesamtumsatzes im Bereich der Beherbergung oder Gastronomie erzielen. „Davon profitieren insbesondere Bäckereien mit Cafés oder Metzgereien mit Catering-Services, die erheblich von der Pandemie betroffen sind. Empfindliche Umsatzrückgänge in den gastronomischen Betriebsteilen können die Zahlungsfähigkeit der Betriebe insgesamt gefährden. Ich bin zufrieden, dass wir sie nun in der Stabilisierungshilfe angemessen berücksichtigen können“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Die neuen Antragsformulare stehen ab heute auf nachstehender Webseite zur Verfügung und werden ab dem 26. Oktober 2020 angenommen und bearbeitet.

Wirtschaftsministerium: Stabilisierungshilfe Corona für das Hotel- und Gaststättengewerbe

Pressemitteilung vom 15. September 2020: Stabilisierungshilfe für Hotel- und Gaststättengewerbe wird verlängert

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 19. Oktober 2020

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt