Schienenverkehr

Fusion der Hohenzollerischen Landesbahn und Südwestdeutsche Verkehrs-AG abgeschlossen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Regio-Shuttle RS1 der SWEG im neuen Landesdesign (Bild: SWEG)

Die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn AG auf die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG ist abgeschlossen. Mit Eintrag im Handelsregister tritt die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft rückwirkend zum 1. Januar 2018 als fusioniertes Unternehmen auf. Das Unternehmen ist zu 95 Prozent in Landesbesitz.

Die Verschmelzung der Hohenzollerischen Landesbahn AG (HzL) auf die Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG (SWEG) ist jetzt im Handelsregister eingetragen. Der rechtliche Vorgang ist damit abgeschlossen, sodass die SWEG rechtlich rückwirkend zum 1. Januar 2018 als fusioniertes Unternehmen auftritt. Zur Vorbereitung der Verschmelzung hatte die SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft bereits im Frühjahr 2018 ihren Namen in SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG geändert. An der neuen Landesgesellschaft hat das Land einen Anteil von 95 Prozent und die Landkreise Sigmaringen und Zollernalbkreis jeweils 2,5 Prozent. Bislang war das Land an der SWEG mit 100 Prozent beteiligt und an der HzL mit 72 Prozent – die restlichen Anteile an der HzL hielten die Landkreise Sigmaringen und der Zollernalbkreis mit jeweils 14 Prozent.

Neuer Aufsichtsrat nimmt seine Arbeit auf

Vom 16. Juli 2018 an nimmt ein neuer Aufsichtsrat mit zwölf Mitgliedern – entsprechend der Unternehmensgröße – seine Tätigkeit auf. Aufsichtsratsvorsitzender bleibt der Amtschef des baden-württembergischen Verkehrsministeriums Prof. Dr. Uwe Lahl. Der Vorstand der SWEG besteht weiterhin aus dem Vorstandsvorsitzenden Johannes Müller und dem technischen Vorstand Tobias Harms. Erhalten bleiben soll auch der Markenname Hohenzollerische Landesbahn.

Erwartungen des Landes im Schienenpersonennahverkehr

An die neue Gesellschaft knüpft das Land insbesondere im Schienenpersonennahverkehr einige Erwartungen. Die SWEG soll sich erfolgreich am Wettbewerb beteiligen – was sie schon teilweise erfolgreich getan hat – und auch Treiber bei innovativen Konzepten sein. Zu diesem Zweck wurde unter dem Dach des SWEG-Konzerns außerdem die TRAPICO (Train Planning Innovation Corporation) Schieneninnovations GmbH gegründet.

„Mit der TRAPICO werden wir erstmalig im Land in der Ortenau lokale emissionsfreie Triebfahrzeuge der neuesten Bauart mit innovativer Antriebstechnologie im Fahrgastbetrieb einsetzen. Sie sollen die bisherigen Dieseltriebfahrzeuge ersetzen. Hierbei wird das sogenannte Lebenszyklusmodell angewandt. Dabei erwirbt die landeseigene Anstalt für Schienenfahrzeuge die Fahrzeuge. Über einen Zeitraum von 25 Jahren werden sie vom Hersteller gewartet. Damit steht der Hersteller für die Qualität und Verfügbarkeit der Fahrzeuge über die gesamte Lebensdauer der Fahrzeuge ein. Die TRAPICO wird den Betrieb dieser innovativen Fahrzeuge für die erste Vertragsperiode übernehmen und damit auch die Erfahrungen für diese neue Technik für das Land sammeln. Nicht nur auf der Straße, auch auf der Schiene wollen wir Vorreiter innovativer und klimafreundlicher Antriebstechnologien sein“, so Verkehrsminister Winfried Hermann. 

Kennzahlen zur fusionierten SWEG

Das verkehrliche Einzugsgebiet der fusionierten SWEG umfasst das Land Baden-Württemberg mit angrenzenden Randbereichen, zum Beispiel in Bayern. Das Unternehmen erwirtschaftet seinen Umsatz ungefähr zur Hälfte im Schienenbereich und im Busverkehr. Darüber hinaus besteht ein Geschäftsfeld im Betreiben von Güterverkehr auf der Schiene. Die Landesverkehrs-AG verfügt über rund 130 Schienenfahrzeuge und rund 400 Omnibusse, mit denen sie im Jahr 2017 insgesamt mehr als 76 Millionen Fahrgäste beförderte. In der Landesverkehrs-AG arbeiten rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Extern: SWEG (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene