Schule

Fortbildungsreihe zur Begabtenförderung erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).

Das Fortbildungsangebot für Grund- und Sekundarschulen zur Begabtenförderung wurde erfolgreich abgeschlossen. Fortbildungen zur Begabtenförderung sollen noch stärker im Fortbildungssystem des Landes verankert werden. So können begabte und hochbegabte Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden.

Wie können besonders begabte Schülerinnen und Schüler bestmöglich gefördert werden? Welche Konzepte und Methoden muss man anwenden, um sie so zu unterstützen, damit sie ihr Potenzial voll entfalten können? Zu diesen Fragen hat die Karg-Stiftung ein Fortbildungsformat, die sogenannten Karg Impulskreise, entwickelt, in dem sich Kleingruppen aus sechs bis acht Lehrkräften interaktiv Basiswissen zum Thema Hochbegabung erarbeiten. In einem Kooperationsprojekt haben das Kultusministerium mit der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung 44 Lehrerinnen und Lehrer darin geschult, diese Methode anzuwenden und weitere Lehrkräfte damit für den Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen fortzubilden. Über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) können damit künftig Fortbildungen zum Erkennen und Fördern von besonderen Begabungen von Schulen und Lehrkräften angefragt werden.

Qualitätsvolle Begabtenförderung

„Es ist unglaublich wichtig, dass wir gerade nach der Corona-Pandemie die Schülerinnen und Schüler fördern, die mit den Bedingungen nicht gut zurechtgekommen sind. Ebenfalls ist wichtig, dass wir diejenigen Schülerinnen und Schüler, die besondere Begabungen haben, fest im Blick haben“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzt: „Der Erfolg des Landes in der Zukunft, in der Wissenschaft, in der Wirtschaft hängt auch von den Schülerinnen und Schülern ab, die besondere Begabungen haben. Daher brauchen wir eine qualitätsvolle Begabtenförderung, in welcher die Fortbildungsreihe neben den Hochbegabtenzügen (PDF) und unserem Landesgymnasium für Hochbegabte in Schwäbisch Gmünd ein weiterer wichtiger Baustein ist.“ Sie dankt deswegen der Karg-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung dafür, dass sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen, diese Förderung durch die Karg Impulskreise nachhaltig auszubauen.

Der Vorstand Zweckerfüllung der Karg-Stiftung, Dr. Ingmar Ahl, macht ebenfalls auf die Bedeutung der Förderung von Hochbegabten aufmerksam: „Ein begabungsgerechtes Bildungssystem benötigt nicht nur engagierte Lehrkräfte, sondern auch unterstützende Strukturen. Die interaktive Fortbildungsmethode der Karg Impulskreise bietet für Kleingruppen einen niederschwelligen Einstieg in die Begabtenförderung, klärt über Stereotype auf und lässt sich einfach in die Praxis übertragen. Individuelle Förderung und Begabungsgerechtigkeit werden gestärkt, wenn wir überall den Blick weniger auf die Probleme und mehr auf die Potenziale von Kindern und Jugendlichen richten.“

Grundschul- und Gymnasiallehrkräfte als Zielgruppe

Die Methode der Karg Impulskreise knüpft gezielt an Vorwissen an und zeigt Handlungsmöglichkeiten zum Erkennen und Fördern besonders begabter Schülerinnen und Schüler auf. Sie richtet sich an Lehrkräfte im Primar- und Sekundarbereich. Authentische Fallbeispiele und Lernbeobachtungen zu hochbegabten Kindern und Jugendlichen regen zur Reflexion und Neuorientierung der eigenen Praxis und bestehender Haltungen an. „Schülerinnen und Schüler haben vielfältige Begabungen, die erkannt und gezielt entfaltet werden sollten“, sagt der Präsident des ZSL, Dr. Thomas Riecke-Baulecke. Er ergänzt: „Lernen fördern – Leistung fordern, unter diesem Leitsatz unterstützt das ZSL Lehrkräfte und Schulleitungen von der Grundschule an, um Begabten im Unterricht sowie außerhalb des Unterrichts anregende Lernmöglichkeiten zu schaffen.“

Die nun im Projekt ausgebildeten Moderatorinnen und Moderatoren führen die Teilnehmenden mit dieser Methode durch die Fortbildung. Die Karg Impulskreise haben sich im Fortbildungsangebot von mittlerweile acht Bundesländern bewährt. Mit dieser Qualifizierungsmaßnahme erweitern das Kultusministerium und das ZSL das Fortbildungsangebot im Bereich der Begabtenförderung. Die regionale Steuerung über das ZSL und deren Außenstellen sowie das Angebot für alle Schularten und Schulstufen – auch in stufenübergreifenden Zusammensetzungen – stärkt den Dialog zum Thema sowie die regionale Kooperation von Grundschulen und weiterführenden Schulen. Das Projekt erweitert so zugleich die Möglichkeiten einer durchgängigen Begabungs- und Begabtenförderung.

44 Lehrerinnen und Lehrer geschult

Die jüngste Schulung zu den Karg Impulskreisen hat vom Oktober 2021 bis zum Juli 2022 stattgefunden. Insgesamt wurden 44 teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen und Gymnasien geschult, die Karg-Stiftung und die Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung fördern das Projekt mit insgesamt etwa 45.000 Euro.

Gerade in den MINT-Fächern brauche Baden-Württemberg Perspektiven für den hochbegabten und leistungsstarken Nachwuchs, denn besonders der digitale Wandel sowie die technologischen Herausforderungen bestimmten den Erfolg einer Region in der Zukunft.

Karg-Stiftung: Karg Impulskreise Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Begabtenförderung

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
Ausbildung

Wirtschaftsministerin ruft junge Menschen zur Berufsausbildung auf

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management