Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Innenminister Thomas Strobl hat 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille ausgezeichnet.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Gruppenbild mit den Geehrten

Am 2. Juni 2025 zeichnete der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl 125 Fluthelferinnen und Fluthelfer mit der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille aus. Die Geehrten erhalten die Auszeichnung stellvertretend für über 6.000 Einsatzkräfte, die im Zusammenhang mit den Hochwasserereignissen im Sommer 2024 tatkräftig angepackt und geholfen haben. Die Auszeichnung wird erstmalig vom Land Baden-Württemberg verliehen. 

Dank an alle Helferinnen und Helfer

„Starkregen und Hochwasser haben uns im letzten Jahr in Baden-Württemberg auf eine harte Probe gestellt. Straßen und Brücken wurden überflutet, Keller liefen voll. Wohnhäuser, Schulen, Unternehmen standen unter Wasser. Eines hat dieses Ereignis noch einmal ganz deutlich gezeigt: Zusammenhalt, Entschlossenheit und Hilfsbereitschaft sind es, die in solchen Extremsituationen den Unterschied machen – und die unsere Gesellschaft auszeichnen. Mein Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die im vergangenen Sommer über Tage hinweg unermüdlich im Einsatz waren. Sie haben mit großer Entschlossenheit, Einsatzbereitschaft und Professionalität Menschenleben gerettet, Schlimmeres verhindert und Unwetterschäden beseitigt“, sagte Strobl bei der Auszeichnung der Fluthelferinnen und Fluthelfer im Neuen Schloss in Stuttgart.

Für ihren Einsatz im Zusammenhang mit den schweren Unwettern im Sommer 2024 erhielten die geehrten Einsatzkräfte jeweils eine Medaille und eine Urkunde. Gleichzeitig wurde ein Teil der Einsatzkräfte, die im vergangenen Jahr auch in Bayern im Einsatz waren, mit der Bayerischen Fluthelfer-Nadel 2024 geehrt.

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille

Die landesweite Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille begann am 2. Juni 2025 mit einer zentralen Auftaktveranstaltung, in der von den Organisationen benannte Abordnungen der eingesetzten Helferinnen und Helfern von Innenminister Thomas Strobl die ersten Ehrungen erhielten. Das Land Baden-Württemberg kann außergewöhnliche Bevölkerungsschutz-Einsätze mit der Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille würdigen.

„Auf Extremwetterereignisse, wie Hochwasser und Vegetationsbrände, müssen wir uns in Zukunft vermehrt einstellen. Und das tun wir: Wir bereiten unseren Katastrophenschutz vor. Wie schnell und reibungslos unser Bevölkerungsschutz schon heute zusammenwirkt, haben die über 6.000 eingesetzten Helferinnen und Helfer im letzten Jahr eindrücklich gezeigt. Sie alle haben unter schwierigen Bedingungen Herausragendes geleistet und dafür gebührt Ihnen Dank und Anerkennung!“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Innenministerium, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Polizei Festnahme
Polizei

Europaweite Aktionstage zur Bekämpfung des Menschenhandels

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen