Lärm

Fluglärm-Beirat für den Flughafen Zürich unter neuem Vorsitz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl (l.) und Winfried Hermann (r.), Minister für Verkehr (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Der Deutsche Fluglärm-Beirat für den Flughafen Zürich hat einen neuen Vorsitzenden: Prof. Uwe Lahl, Amtschef des Stuttgarter Verkehrsministeriums. Er tritt die Nachfolge von Staatssekretärin Gisela Splett an, die ins Finanzministerium wechselte. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte der Beirat auf seiner 10. Sitzung am 12. Oktober 2016 in Stuttgart den Waldshuter Landrat Martin Kistler.

Inhaltlich bekräftigte der Fluglärm-Beirat sein Nein zu dem von der Schweiz beim deutschen Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung beantragten neuen Ostanflugkonzept. Mit diesem Flugverfahren sollen die An- und Abflüge bei starkem Westwind sowie in den Nacht- und Tagesrandstunden (Sperrzeiten) vorgeblich aus Sicherheitsgründen besser getrennt werden. Auch die von Süden, Westen und Osten kommenden Flugzeuge werden dabei zunächst über Südbaden geführt, bevor sie in den Endanflug auf die Ost-West-Piste (Landebahn 28) eindrehen. 

Der Fluglärm-Beirat betonte erneut, dass mit diesem Konzept die Zahl der Flugbewegungen über Südbaden zunehmen wird. Das könne man nicht hinnehmen. Die Belastung Südbadens sei heute schon zu hoch. Region und Land würden ihren Widerstand auf allen Ebenen mit dem Ziel fortsetzen, dass Bundesverkehrsminister Dobrindt seinem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung kein grünes Licht zur Genehmigung des Schweizer Antrags gibt. 

Kritisch befasste sich der Fluglärm-Beirat auch mit dem im September vorgelegten Schweizer Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL), mit dem die planungsrechtlichen Grundlagen für den weiteren Ausbau des Flughafens Zürich, insbesondere die Verlängerung von zwei Pisten, geschaffen werden. Dies wird die Kapazität des Flughafens und damit auch die Belastung Südbadens erhöhen. Region und Land werden im Rahmen der Schweizer Anhörung ihre Einwendungen vortragen.

Weitere Meldungen

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Verkehrssicherheit

Kein Platz fürs Handy am Steuer

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehr

15 Kommunen starten Fußverkehrs-Checks 2025

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Radverkehr

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben