Schienenverkehr

Fahrplanwechsel auf der Rheintalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zug fährt über eine Teststrecke. (Bild: dpa)

Das Verkehrsministerium hat die Bürgermeister entlang der Rheintalbahn über den Fahrplanwechsel informiert. Trotz vorübergehendem Ersatzfahrplan gibt es zahlreiche Verbesserungen.

Über den jüngsten Fahrplanwechsel im regionalen Schienenverkehr auf der Rheintalbahn hat das Verkehrsministerium Bürgermeister aus den Kommunen entlang der Strecke sowie örtliche Landtagsabgeordnete informiert. „Im Großen und Ganzen hat die Umstellung auf den neuen Fahrplan gut funktioniert und zu einem deutlich verbesserten Angebot geführt“, fasste der Ministerialdirektor Prof. Uwe Lahl am Dienstag das Gespräch im Rahmen einer Online-Konferenz vom Vortag zusammen.

Zahlreiche Verbesserungen trotz vorübergehendem Ersatzfahrplan

Er fügte hinzu: „Zwar musste für einige Wochen ein Ersatzfahrplan aufgrund der verspäteten Lieferung der neuen Mireo-Züge durch die Firma Siemens aufgestellt werden. Gleichwohl kommt das bessere Angebot mit schnellen Verbindungen und neuen Desiro-Nahverkehrszügen schon jetzt vielen Fahrgästen zugute. Im Endausbau werden 40 Prozent mehr Zugkilometer gefahren werden.“

Der Amtschef des Ministeriums äußerte Verständnis für den Unmut in den Gemeinden, bei denen vorübergehend Halte ausfallen, und er warb bei den Kommunalvertretern um Geduld. Eine frühere Beendigung des Ersatzkonzepts sei nicht möglich. Gründe dafür seien die vielen Abhängigkeiten auf der Trasse zwischen Regional-, Fern- und Güterverkehr. Auch die Sperrung der Schnellfahrstrecke Stuttgart-Mannheim bis Ende Oktober spiele dabei eine Rolle.

Neue Züge kommen ab September zum Einsatz

Der Vertragsmanager der DB für Südbaden, Dirk Andres, erklärte, die neuen Mireo-Züge würden auf der Rheintalstrecke schrittweise vom September an zum Einsatz kommen. Alle Verbesserungen im regionalen Bahnverkehr zwischen Karlsruhe und Basel würden dann ab Anfang November greifen.

In dem Gespräch ging es ferner darum, dass in einzelnen Orten auch in der Hauptverkehrszeit Zughalte gestrichen wurden. Konkret wurde von den Kommunalvertretern aus verschiedenen Orten Züge vorgeschlagen, die besonders wichtig seien. DB Netz und die Nahverkehrsgesellschaft (NVBW) sagten zu, für diese Verbindungen mögliche Fahrplananpassungen im Zuge des kommenden Fahrplanwechsels zu prüfen. Hierfür wurde ein Folgegespräch mit den Kommunen vereinbart.

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit