Corona-Forschung

„Expertenkreis Aerosole“ startet nächste Woche

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Sänger singt in einem Versuchsaufbau, bei dem Reichweiten der Aerosole gemessen werden.

Das Wissenschaftsministerium setzt einen „Expertenkreis Aerosole“ ein. Er soll klären, wie die Ansteckungsgefahr mit SARS-CoV-2 in geschlossenen Räumen verringert werden kann.

Wie breitet sich das Corona-Virus durch ausgeatmete Luft im Raum aus? Wie lange überleben die Viren in der Luft? Welche Konzentration an virenbeladenen Aerosolen ist vor allem in geschlossenen Räumen kritisch? Und welche Maßnahmen können der Kontamination im Raum entgegengesetzt werden? Solche Fragen, die jetzt mit Einsetzen des Herbstes die Kontrolle des Pandemie-Geschehens massiv erschweren, soll ein neuer „Expertenkreis Aerosole“ rasch angehen, den das Wissenschaftsministerium bereits in der kommenden Woche einsetzen wird. Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) hat das Ministerium am Mittwochabend damit beauftragt.

„Zur Virusübertragung durch Aerosole müssen wir möglichst rasch mehr wissen. Die Wissenschaft kann uns helfen, weiter gut durch die Pandemie zu kommen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Aerosolausbreitung an sich sei in vielen Bereichen schon lange ein Thema. „Die Verknüpfung mit der SARS-CoV-2 Ausbreitung aber ist Neuland“, so Bauer. Entsprechend lägen aktuell eher Schätzungen und vorläufige Erkenntnisse zu den verschiedensten Facetten dieses Themas vor.

Erschwerend komme hinzu, dass hier mehrere Fachgebiete in der Beurteilung betroffen sind. Dementsprechend werde der „Expertenkreis Aerosole“ eine Vielzahl an Fachrichtungen abdecken. Der Expertenkreis soll verschiedene Schutzmaßnahmen – oder deren Kombinationen – hinsichtlich des Infektionsschutzes unter Berücksichtigung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse neu bewerten.

Wissenschaftler des Expertenkreises

  • Prof. Dr.-Ing. Achim Dittler, Ingenieur, Leiter des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM), Arbeitsgruppe Gas-Partikel-Systeme (GPS), KIT: Fachgebiet Raumluftverteilung/Aerosolausbreitung, Projekte zur Entstehung, und Abscheidung von Tropfenaerosolen, Charakterisierung von Ultrafeinstaub, neue Partikelmessverfahren, aktuelle Projekte zur Aerosolforschung.
  • Prof. Dr. Boris Mizaikoff, Chemiker, Institut für Analytische und Bioanalytische Chemie, Universität Ulm: Fachgebiet Analyse von Viren und selektive Anreicherung von virenbeladenen Aerosolen, Projekte im Bereich der Infrarot Sensortechnologie und Spektroskopie sowie biomimetischer Erkennung auf Basis molekular geprägter Polymere (MIPs), zwei aktuelle Projekte in der Sonderförderlinie COVID-19 Forschung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.
  • Prof. Dr.-Ing. Jennifer Niessner, Umweltschutztechnikerin, Institut für Strömung in additiv gefertigten porösen Strukturen (ISAPS), Hochschule Heilbronn: Fachgebiet Technische Physik und Strömungslehre, Forschungsprofessur für Fluidmechanik, Filterwirkung in Materialien, Projekte zur Ein- und Mehrphasenströmung in porösen Medien, grenzflächenbasierte Beschreibung von Strömungen, Strömungssimulation (Computational Fluid Dynamics), aktuelle Projekte in der Aerosolproblematik.
  • Prof. Dr. med. Hans-Georg Kräusslich, Leiter des Zentrums für Infektiologie, Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina: Fachgebiet Infektiologie und Virologie, Initiator der Sonderförderlinie COVID-19 des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst (Kinderstudie und Forschung).
  • Prof. Dr. Thomas Iftner, Biologe, Direktor des Instituts für Medizinische Virologie und Epidemiologie der Viruskrankheiten, Prodekan der Medizinischen Fakultät, Universitätsklinikum Tübingen: Fachgebiet Virologie und Epidemiologie, im Gutachtergremium der Sonderförderlinie COVID-19 Forschung, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, online-Ringvorlesung sowie Lunchtalks etc. mit Bezug zur COVID-19 Pandemie.
  • Prof. Dr. Gunnar Grün, Experte für Raumklima, stellvertretender Leiter des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP an der Universität Stuttgart, vielfältige Forschungsarbeiten im Themenfeld Aerosolausbreitung/Raumluftströmungen.
  • Stefan Brockmann, Landesgesundheitsamt am Regierungspräsidium Stuttgart, Leiter des Referats Gesundheitsschutz und Epidemiologie
  • Prof. Dr. med. Heike von Baum, Leiterin Sektion Krankenhaushygiene, Schwerpunkt Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Ulm: Fachgebiet Hygiene und Infektionsverhütung, Hygienestandards, mitbeteiligt bei der Einrichtung der Drive-in-Corona Teststationen in Ulm und Ehingen, Stellvertretende Vorsitzende der RKI KRINKO Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention.
  • Prof. Dr. med. Dr. phil. Claudia Spahn und Prof. Dr. med. Bernhard Richter, Leiterin und Leiter des Freiburger Instituts für Musikermedizin, Universität Freiburg: Fachgebiet Musikermedizin/Behandlung von Instrumentalisten mit körperlichen und psychischen Beschwerden. Das FIM veröffentlicht seit April 2020 eine Risikoeinschätzung einer Corona-Infektion im Bereich Musik, die den jeweils geltenden wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst und aktualisiert wird.
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Haibel, Professor für Lüftungs- und Klimatechnik, Thermodynamik und Baubiologie, Wissenschaftlicher Leiter Labor für Raumlufttechnik, Hochschule für angewandte Wissenschaften Biberach: Fachgebiet Lüftungs- und Klimatechnik, Thermodynamik und Baubiologie.
  • Prof. Dr. Konstantinos Stergiaropoulos, Leiter des Institutes für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Arbeitsgruppe „Raumklimatechnik“, Universität Stuttgart: Fachgebiet Energieforschung, Umwelttechnik, Adaptives Bauen, Schwerpunkte: Wärmeübertragung, Kältetechnik, Thermische Speicher, Raumklima, Energiemanagement, Nachhaltige Gebäude und Quartiere.

Förderung des Instituts für Musikermedizin

Zum Expertenkreis zählt auch die Leitung des bundesweit einzigartigen Instituts für Musikermedizin. Das an der Hochschule für Musik Freiburg angesiedelte FIM ist eine gemeinsame Einrichtung der Musikhochschule und der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Es wurde 2005 mit Unterstützung des Landes eingerichtet. Es erhält aktuell Corona-Hilfsmittel aus dem Sofortprogramm des Ministeriums die die Vereine der Breitenkultur. Das FIM berät das Wissenschaftsministerium sowie die Vereine der Amateurmusik im Land in allen Fragen der Risikominimierung und dabei, modellhaft Hygienekonzepte für Veranstaltungen der Amateurmusik zu erstellen.

Erstes Treffen in der kommenden Woche

Der „Expertenkreis Aerosole“ soll bereits in der nächsten Woche seine Arbeit aufnehmen. Dabei geht es zunächst darum, aus allen Fachbereichen die aktuellen Informationen zusammentragen, offene Fragen zu identifizieren und Infektionsrisiken wissenschaftlich abzuschätzen. In der Folge können derzeitige Schutzkonzepte und deren Kombinationen bewertet werden. Der Expertenkreis sollte nach Bedarf erweitert werden und fachkundige Gäste hinzuziehen können, um auf spezifische oder neue Fragestellungen reagieren zu können.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
Infektionsschutz

Polioviren in Abwasser im Land nachgewiesen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Fragen und Antworten zur Grundsteuer

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Rettungsmedaille für Tobias Schneller

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen