Wasserstoff

Europäische Förderung für Wasserstoff-Projekte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Die Bundesregierung hat eine Liste von Wasserstoff-Projekten veröffentlicht, die aus Mitteln der Europäischen Union gefördert werden sollen. Darunter sind auch wichtige Projekte von Unternehmen aus Baden-Württemberg.

Die Bundesregierung hat die Extern: Shortlist der Wasserstoffprojekte (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) aus Deutschland veröffentlicht, die im Rahmen eines „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) durch die Europäische Union gefördert werden sollen. Dabei kamen auch wichtige Projekte von Unternehmen aus Baden-Württemberg zum Zug.

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den für Baden-Württemberg überaus erfolgreichen Zuschlag: „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und zum Markthochlauf in Baden-Württemberg. Unser Land leistet mit seinen innovativen Unternehmen und hervorragenden Forschungseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zum Einsatz von grünem Wasserstoff.“

Roadmap Wasserstoff bringt weitere Maßnahmen auf den Weg

Die Projektauswahl des Bundes bestätige dies, auch wenn nicht alle der hoch qualifizierten Projektvorschläge baden-württembergischer Unternehmen berücksichtigt wurden. „Mit der Umsetzung der Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg werden wir nun weitere wirkungsvolle Maßnahmen im Land in den verschiedenen Sektoren und Anwendungsbereichen auf den Weg bringen. Für das Land stellt sich nun die Aufgabe, die Kofinanzierung der IPCEI-Projekte gemeinsam mit dem Bund zu ermöglichen.“

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte: „Mit dem IPCEI ‚Wasserstoff‘ wird der Weg einer Wasserstoffwirtschaft weiter geebnet. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig entsteht bei einem Hochlauf dieser Technologien erhebliches wirtschaftliches Potenzial, gerade für Baden-Württemberg als Anbieter von Zukunftstechnologien. Es ist erfreulich und wichtig, dass sich baden-württembergische Unternehmen hier einbringen. Davon kann ein wichtiger Impuls ausgehen, um Baden-Württembergs Spitzenposition auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien weiter auszubauen und wichtige Wertschöpfungspotenziale zu generieren.“

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

Tag der Kitaverpflegung

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent