Wasserstoff

Europäische Förderung für Wasserstoff-Projekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Die Bundesregierung hat eine Liste von Wasserstoff-Projekten veröffentlicht, die aus Mitteln der Europäischen Union gefördert werden sollen. Darunter sind auch wichtige Projekte von Unternehmen aus Baden-Württemberg.

Die Bundesregierung hat die Shortlist der Wasserstoffprojekte (PDF) aus Deutschland veröffentlicht, die im Rahmen eines „Important Projects of Common European Interest“ (IPCEI) durch die Europäische Union gefördert werden sollen. Dabei kamen auch wichtige Projekte von Unternehmen aus Baden-Württemberg zum Zug.

Umweltministerin Thekla Walker freute sich über den für Baden-Württemberg überaus erfolgreichen Zuschlag: „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien und zum Markthochlauf in Baden-Württemberg. Unser Land leistet mit seinen innovativen Unternehmen und hervorragenden Forschungseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zum Einsatz von grünem Wasserstoff.“

Roadmap Wasserstoff bringt weitere Maßnahmen auf den Weg

Die Projektauswahl des Bundes bestätige dies, auch wenn nicht alle der hoch qualifizierten Projektvorschläge baden-württembergischer Unternehmen berücksichtigt wurden. „Mit der Umsetzung der Roadmap Wasserstoff Baden-Württemberg werden wir nun weitere wirkungsvolle Maßnahmen im Land in den verschiedenen Sektoren und Anwendungsbereichen auf den Weg bringen. Für das Land stellt sich nun die Aufgabe, die Kofinanzierung der IPCEI-Projekte gemeinsam mit dem Bund zu ermöglichen.“

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, betonte: „Mit dem IPCEI ‚Wasserstoff‘ wird der Weg einer Wasserstoffwirtschaft weiter geebnet. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig entsteht bei einem Hochlauf dieser Technologien erhebliches wirtschaftliches Potenzial, gerade für Baden-Württemberg als Anbieter von Zukunftstechnologien. Es ist erfreulich und wichtig, dass sich baden-württembergische Unternehmen hier einbringen. Davon kann ein wichtiger Impuls ausgehen, um Baden-Württembergs Spitzenposition auf dem Gebiet der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien weiter auszubauen und wichtige Wertschöpfungspotenziale zu generieren.“

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV