Nahverkehr

Förderprogramm „Regiobuslinien“ wird ausgeweitet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Regiobus Stuttgart ist im Umland der Landeshauptstadt unterwegs (Bild: © Ralf Braum/Deutsche Bahn).

Das Ministerium für Verkehr erweitert das Förderprogramm „Regiobuslinien“ in 2017. Das Förderprogramm hat sich seit seinem Start im Mai 2015 bewährt. Um den ländlichen Raum weiter zu stärken, wird jetzt auch die Anbindung von Unterzentren an den Schienenpersonennahverkehr gefördert.

„Das Förderprogramm Regiobuslinien hat sich seit seinem Start im Mai 2015 bewährt. Lücken im Netz des öffentlichen Personennahverkehrs können genau dort, wo es nötig ist geschlossen werden. Um den ländlichen Raum weiter zu stärken, fördern wir jetzt auch die Anbindung von Unterzentren an den SPNV“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann. Förderanträge können damit von den für den Busverkehr zuständigen Stadt-, und Landkreisen sowie dem Verband Region Stuttgart ab sofort auch für die Anbindung von Unterzentren an den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) gestellt werden.

Land übernimmt hälftigen Finanzierungsanteil

„Damit kommen wir dem erklärten Ziel eines flächendeckenden Nahverkehrsangebotes im Stundentakt mit Bahn, Bus und Anrufsammeltaxi in Baden- Württemberg wieder einen guten Schritt näher“, so Hermann. Das Land übernimmt für die neu einzurichtenden oder auszubauenden Buslinien den hälftigen Finanzierungsanteil des entstehenden Betriebskostendefizits.

Neun hochwertige Regiobuslinien, die Mittelzentren bzw. Flughäfen anbinden und mit dem SPNV verknüpfen, gingen bereits an den Start. Folgende Linien werden vom Land bezuschusst: Bad Krozingen – Breisach, Schiltach – Schramberg – Rottweil, Sigmaringen – Pfullendorf - Überlingen, Calw – Weil der Stadt, Reutlingen – Stuttgart (Flughafen), Kirchheim/Teck – Stuttgart (Flughafen), Leonberg – Stuttgart (Flughafen), Künzelsau – Waldenburg (Bahnhof) und Künzelsau – Bad Mergentheim. Die Busse sind mit Klimatisierung und W-LAN ausgerüstet und verkehren im Stundentakt. Die Betriebszeiten der Regiobuslinien orientieren sich nicht nur unter der Woche, sondern auch am Wochenende an denen des SPNV. Fährt der erste Zug vor 6 Uhr morgens oder nach 23 Uhr abends, so stellt der Regiobus die Anbindung an diesen her. 

Minister Hermann weiter: „Die positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus den Landkreisen, von den Verkehrsunternehmen und den Fahrgästen haben uns ermutigt, das Förderprogramm nun auszuweiten“. Die Koalition hatte kürzlich beschlossen das Förderprogramm Regiobuslinien mit bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr dauerhaft auszustatten.

Neue Förderanträge können vom 1. März bis 31. Mai 2017 von den zuständigen Aufgabenträgern des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) gestellt werden.

Extern: Ministerium für Verkehr: Förderprogramme (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Verkehr: Alle fünf vom Land geförderten Regiobuslinien in Betrieb (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Ministerium für Verkehr: Land fördert weitere vier Regiobuslinien (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe