Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mainauer Klimadialog

Beim ersten Mainauer Klimadialog haben Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltministerin Thekla Walker über Wege zur klimaneutralen Schifffahrt auf dem Bodensee diskutiert.

Wie wird die Schifffahrt auf dem Bodensee klimaneutral? Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltministerin Thekla Walker diskutierten diese Frage beim ersten Mainauer Klimadialog am 10. November 2023 in der Comturey mit Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

„Der Bodensee ist Europas größter Trinkwasserspeicher und ein sensibles Ökosystem. Schon 1991 war er Vorbild für strenge Klimaschutzvorgaben. Angesichts der offenkundigen Klimaveränderung sollten wir uns auf den Weg machen, die Schifffahrt auf dem Bodensee klimafreundlich zu gestalten“, so Verkehrsminister Winfried Hermann in seiner Eröffnung.

Mainauer Klimadialog stellt Antriebswende in den Mittelpunkt

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Mit dem ersten Mainauer Klimadialog stellen wir das wichtige Thema der dringend notwendigen Antriebswende auf dem größten Binnengewässer Deutschlands und dem drittgrößten See in Europa in den Mittelpunkt. Es reicht nicht aus, sich ehrgeizige Klimaziele zu setzen: Jetzt müssen wir die konkreten Schritte zu diesen Zielen gehen. Mit der Bodenseeschifffahrt wird hier ein Thema in den Fokus gestellt, das nicht nur eine hohe touristische Relevanz besitzt, es ist auch ein Thema mit einer starken, grenzüberschreitenden Außenwirkung.“

Björn Graf Bernadotte, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Lennart-Bernadotte-Stiftung und Mainau-Geschäftsführer freute sich, dass mit dem ersten Mainauer Klimadialog Raum für Austausch zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu sektorenübergreifenden Themen des nachhaltigen Klimaschutzes geschaffen wird: „Mit dem ersten Mainauer Klimadialog möchten wir heute und auch zukünftig Akteure aus unterschiedlichen Fachbereichen an einen Tisch bringen und so Expertenwissen vereinen, denn nur gemeinsam können wir bei einem der dringendsten Themen unsere Zeit – dem Klimawandel – Erfolge erzielen.“

Passagierschifffahrt geht mit großen Schritten voran

Seit Juli 2022 ist die MS Insel Mainau als erstes Elektro(E)-Schiff der Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) unterwegs. Die Teilnehmenden des Mainauer Klimadialogs konnten sich bei einer Rundfahrt ein Bild von der Passagierschifffahrt der Zukunft machen. Christoph Witte, Geschäftsführer der Bodensee-Schiffsbetriebe, zog eine sehr positive Bilanz von der ersten vollen Saison der MS Insel Mainau im Einsatz und bekräftigte das Ziel der BSB, die Flotte bis 2035 zu dekarbonisisieren.

Seit Oktober 2023 verbindet das Fährschiff „Richmond“ die Strecke zwischen Konstanz und Meersburg. Es ist eines der ersten Binnenfahrgastschiffe in Europa, das von schnelllaufenden reinen Gasmotoren angetrieben wird. Das Fährschiff soll in Zukunft durch Befüllung mit flüssigem Biomethan (Bio-LNG: Bio-Liquefied-Natural-Gas) weitgehend treibhausgasneutral betrieben werden.

Dass auch Schiffe im Bestand erfolgreich für eine klimaneutrale Zukunft umgerüstet werden können, führte Prof. Dr. Richard Leiner anhand des Forschungsschiffs Kormoran des Instituts für Seenforschung aus.

Machbarkeitsstudie „Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“

Prof. Dr. Werner Tillmetz präsentierte erste Einblicke in die Machbarkeitsstudie „Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“, die er im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei und in Kooperation mit der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) durchgeführt hat. Er betonte, dass es für die Binnenschifffahrt weltweit bislang keine Regelwerke zu den CO2-Emissionen gebe. Die größten Emittenten von Klimagasen am Bodensee seien die 13.800 leistungsstarken Motorsportboote, gefolgt von den das ganze Jahr betriebenen Fähren und Katamaranen sowie den saisonal eingesetzten Fahrgastschiffen. Diese drei Kategorien seien für 90 Prozent der CO2-Emissionen von etwa 50.000 Tonnen im Jahr verantwortlich. Für die Energiewende auf dem Bodensee sei der flüssige grüne Kraftstoff E-Methanol die sinnvollste Lösung. Eine gemeinsame Vorgehensweise aller Akteure sei entscheidend für den Erfolg.

Verkehrsminister Winfried Hermann resümierte: „Es gibt nicht die eine Lösung für eine klimaneutrale Bodenseeschifffahrt. Es braucht eine Kombination von verschiedenen Maßnahmen. Von der Umrüstung älterer Boote auf E-Motoren über den Einsatz von klimaneutralen Treibstoffen in der verbliebenen Altflotte bis hin zum Einsatz von E-Motoren auf Fähren und Transportschiffen. Um Klimaneutralität zu schaffen, sollen bald keine neuen Boote mit herkömmlichem Verbrennungsmotor mehr auf dem Bodensee zugelassen werden.“

Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Dr. Roland Scherer, Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance an der Universität St. Gallen, brachte die Perspektive der Dekarbonisierung des Sees als Wirtschaftsfaktor ein. Er betonte die Chancen durch die Vernetzung der starken Forschung, Entwicklung und Industrie im Bereich der Schiffstechnologie rund um den See.

Denise Kurtulus und Dr. Daniel Chatterjee von Global Marine at Rolls-Royce Solutions aus Friedrichshafen erläuterten die Sicht des Konzerns auf die maritime Energiewende – global und in der Bodenseeregion im Speziellen.

Gemeinsames Anpacken der Anrainerländer nötig

Wichtig sei bei alledem die Einigkeit der Anrainerländer darüber, welche Maßnahmen getroffen werden können und müssen. Nur dann seien einheitliche Regelungen auf dem ganzen Bodensee möglich. Die Internationale Bodenseekonferenz (IBK), in der Baden-Württemberg mit den weiteren Anrainerländern und Kantonen stets gut zusammenarbeitet, sei ein ideales Forum, einen gemeinsamen Weg zu erarbeiten. Die IBK hat sich anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens für eine klimafreundliche Mobilität auf und um den Bodensee ausgesprochen, endete Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV