Radverkehr

Erster Cargo-Bike-Day Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Radverkehr Erster Cargo-Bike-Day Stuttgart

Wie vielfältig und praktisch E-Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt, sind, zeigt der erste Cargo-Bike-Day in Stuttgart am 28. Juli. Stapeln, Parcoursfahren, Familienrennen – bei der Cargo-Bike Olympiade sind alle, die ein solches Fahrrad besitzen, zum Mitmachen eingeladen.

Man sieht sie seit einiger Zeit überall in Stuttgart – E-Lastenräder, auch Cargo-Bikes genannt. Praktisch, stabil, wendig und vor allem umweltfreundlich sind die Cargo-Bikes, die sich ganz nebenbei auch ein charmantes und cooles Image erarbeitet haben. Mit ihnen fährt man emissionsfrei – ob beim Transport von Kindern und Einkäufen, oder im gewerblichen Einsatz. Der E-Antrieb sorgt zudem für Extra-Fahrspaß, besonders beim Anfahren und am Berg. Nicht zufällig liegen Lastenräder, die als Teil der Neuen Mobilität über ein erhebliches Potenzial für die Verkehrswende verfügen, voll im Trend. 

Um die Neue Mobilität noch stärker in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken, widmen die Landeshauptstadt Stuttgart und das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg dem Lastenrad am 28. Juli einen eigenen Tag – den 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart. Für das Verkehrsministerium ist der 1. Cargo-Bike Day zugleich der Auftakt der Kampagne „Neue Mobilität – bewegt nachhaltig“. Ziel der Kampagne ist es, die neuen Mobilitätsformen erlebbar zu machen. 

Cargo-Bikes als Mobilitätslösung im Stadtverkehr

Für Verkehrsminister Winfried Hermann sind E-Lastenräder ein gutes Beispiel für Neue Mobilität: „Nicht immer breitere Autos braucht die Stadt, sondern praktische und stadtverträgliche Transportmittel, wie zum Beispiel Zweiräder, mit denen man schnell und dazu noch nachhaltig unterwegs ist. Bei Stuttgarts 1. Cargo-Bike-Day wird die große Vielfalt der Möglichkeiten vorgestellt, um schnell und flexibel jeden Standort in der Stadt erreichen zu können – und dazu noch ressourcenschonend und klimafreundlich.“

Oberbürgermeister Fritz Kuhn freut sich über das große Interesse am Lastenrad in der Landeshauptstadt: „Mit unserer finanziellen Förderung und elektronischer Unterstützung meistern mittlerweile viele Stuttgarter Familien den Alltag mit dem Lastenrad, statt mit dem Auto. Es ist sehr schön zu beobachten, wie sich das Stadtbild durch diese Mobilitätsform nachhaltig verändert.“

Cargo-Bike-Olympiade – Jetzt anmelden

Bei dem bunten, kreativen Fest dreht sich alles um das Lastenrad. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Cargo-Bike-Olympiade. Hier treten Lastenradfahrende in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Zum Beispiel als „Schnelle Stapler“, die ihr Rad mit den unterschiedlichsten Gegenständen beladen, um diese dann „huckepack“ möglichst schnell über die Ziellinie zu befördern. Auf Geschicklichkeit hingegen kommt es im Hindernis-Parcours an. Enge Straßen und unerwartete Barrieren tauchen schließlich auch im Alltag eines Lastenradfahrenden mit regelmäßiger Sicherheit auf. 

Diese Disziplin bietet optimale Trainingsmöglichkeiten! Die grauen Zellen in Schwung bringt die Disziplin „Race & Brain“. Hier gilt es auf dem Weg ins Ziel knifflige Denksportaufgaben zu lösen. Wer mit der ganzen Familie zum Cargo-Bike-Day kommt, meldet sich für das „We are Family-Rennen“ an. Gemeinsam mit Eltern, Kindern, Oma und Opa gegen den Rest der (Lastenrad)-Welt! Die fünfte olympische Cargo-Bike-Disziplin ist Vertrauenssache – bei der Best-Buddy-Challenge wird der Fahrer vom besten Freund/der besten Freundin mit verbundenen Augen durch den Parcours dirigiert.

Jeder, der ein Lastenrad hat, kann sich ab sofort zur Cargo-Bike-Olympiade anmelden! Ob für eine Disziplin, oder gleich alle fünf – jeder Teilnehmer ist willkommen und wird damit an diesem Tag ein aktiver Teil der großen Lastenrad-Community auf dem Karlsplatz. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach online.

Vorteile des Lastenrads bekannt machen

Der Cargo-Bike-Day will aber nicht nur unterhalten, sondern auch informieren. Ziel der Veranstaltung der Stadt Stuttgart und des Verkehrsministeriums ist es, das Lastenrad als umweltfreundliches und vielseitiges Transportmittel zu präsentieren – und allen Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über Lastenräder, deren Verwendung und über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Daher ruft Verkehrsminister Hermann alle Interessierten auf: „Beteiligen Sie sich am Cargo-Bike-Stuttgart und melden Sie sich an!“ 

Zum Programm gehören auch Infostände, eine Schaufläche, auf der ausschließlich Lastenräder ausgestellt werden, sowie ein Übungsparcours für Probefahrten. Für gemütliche Festivalatmosphäre sorgt im Innenbereich des Karlsplatzes ein vielseitiges gastronomisches Angebot – stilecht auf Rädern! Und damit auch die Kleinsten ihre Freude am Cargo-Bike-Day haben, gibt es ein kreatives Kinderprogramm. Mit dem 1. Stuttgarter Cargo-Bike-Day unterstützen die Stadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg das Thema nachhaltige Mobilität ganz aktiv – für Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt!

1. Cargo-Bike-Day Stuttgart
Karlsplatz Stuttgart
28. Juli 2019 von 11.00 bis 17.00 Uhr

Infos zum Cargo-Bike-Day Stuttgart, zu Programm und Olympiade

Förderung für Familien

Nachdem die städtische „E-Lastenradförderung für Stuttgarter Familien“ im Jahr 2019 mit insgesamt 500.000 Euro neu aufgelegt wurde und aktuell noch Fördermittel zur Verfügung stehen, hat der 1. Cargo-Bike-Day Stuttgart einen besonderen Mehrwert. Die Landeshauptstadt fördert nämlich alle neuen E-Lastenräder für Stuttgarter Familien mit bis zu 1.700 Euro. Auch das Land Baden-Württemberg fördert mit bis zu 3.000 Euro die Beschaffung von E-Lastenrädern für Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, Freiberufler, gemeinnützige Organisationen und Kommunen in Baden-Württemberg.

Kampagne „Neue Mobilität“

Die Kampagne „Neue Mobilität“ des Ministeriums für Verkehr vermittelt landesweit Innovationsthemen im Bereich nachhaltige Mobilität mit den Schwerpunkten Digitale Mobilität und Elektromobilität. Die Kampagne macht diese Themen öffentlich sichtbar und im ganzen Land erlebbar. Ziel ist es, das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger dauerhaft klimafreundlicher zu gestalten und einen deutlich größeren Anteil nachhaltig zurückgelegter Wege am Gesamtverkehr zu erreichen.

Ministerium für Verkehr: Radverkehr

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet