Polizei

Ergebnisse zur „PULS“-Studie veröffentlicht

Das Ärmelabzeichen der baden-württembergischen Polizei

Die Ergebnisse zur „Studie der Polizei und der Universitätsklinik Ulm zu Leistung und Stärke“ („PULS“) sind da. Mit diesen Ergebnissen kann die psychosoziale Betreuung der Polizistinnen und Polizisten in Baden-Württemberg weiter verbessert werden.

„Der Schutz der psychischen Gesundheit unserer Polizistinnen und Polizisten ist mir ein Herzensanliegen. Im Bereich der psychosozialen Betreuung haben wir bereits ein gutes Angebot an Ansprechstellen und Hilfen. Die PULS-Studie liefert uns nun weitere Erkenntnisse, wie wir unser Angebot gezielt verbessern und ausbauen können. Damit können wir traumabedingte Belastungen noch besser verhindern oder zumindest frühzeitig erkennen und so unsere Polizistinnen und Polizisten wirkungsvoll bei ihrer anspruchsvollen Arbeit unterstützen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Präsentation der Studienergebnisse am 8. Februar 2023.

Im März 2021 starteten die Deutsche Traumastiftung, das Universitätsklinikum Ulm und das Polizeipräsidium Ulm ein bislang einzigartiges Forschungsprojekt, um Möglichkeiten der Früherkennung und Prävention von traumabedingten Belastungen im Polizeidienst zu erforschen. Mit der „Studie der Polizei und der Universitätsklinik Ulm zu Leistung und Stärke“ wurde der Zusammenhang bisher erlebter beruflicher Belastungen, persönlicher Ressourcen wie Widerstandskraft, dem persönlichen Umgang mit Belastungen und physiologischen und biologischen Kennwerten untersucht. „Mein Dank gilt dem Universitätsklinikum Ulm und der Deutschen Traumastiftung e.V., die in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Ulm dieses Leuchtturmprojekt durchführten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Neue Maßnahmen ergänzen das etablierte System

Das Zusammenspiel von erlebten, teilweise sehr belastenden Alltagssituationen und individueller stress-biologischer Reaktionen wurden nun erstmals wissenschaftlich ausgewertet und in Ulm präsentiert. Orientiert an diesen Ergebnissen sollen nun präventive Maßnahmen, wie zum Beispiel ein auf die jeweiligen Zielgruppen angepasstes situatives Handlungstraining zur Vermeidung posttraumatischer Belastungsstörungen festgelegt werden. Diese Maßnahmen ergänzen das bereits innerhalb der Polizei Baden-Württemberg schon etablierte System der Psychosozialen Notfallversorgung. Ziel ist es, die betroffenen Polizistinnen und Polizisten in die Lage zu versetzten, ihren Stress so zu verarbeiten, dass möglichst keine negativen Gesundheitsfolgen entstehen.

Prof. Dr. Harald Gündel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm: „Aus der Klinik wissen wir, dass Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, wie manche andere Menschen auch, oft lange die Zähne zusammenbeißen, bevor sie sich um eventuelle Beschwerden kümmern. So können aber leichte Symptome zu immer gravierenderen Folgen führen. Leichte Symptome lassen sich jedoch auch leichter bewältigen. An dieser Stelle setzt die PULS-Studie an. Wir schauen früher und genauer hin, um diese Zusammenhänge besser zu verstehen, damit Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte gesund und motiviert ihren Dienst weiter ausüben können.“

Zehn polizeiliche Tätigkeiten als hoch belastend analysiert

Insgesamt konnten in der Studie zehn polizeiliche Tätigkeiten als hoch belastend analysiert werden. Besonders belastend werden dabei die Konfrontation mit Straftaten zum Nachteil von Kindern etwa im Bereich des sexuellen Missbrauchs von Kindern, sowie der Suizid von Polizeikolleginnen oder Polizeikollegen wahrgenommen. Mehr als 250 Polizistinnen und Polizisten des Polizeipräsidiums Ulm – vorwiegend Angehörige des Streifendienstes, Kriminaldauerdienstes und des Verkehrsunfallaufnahmedienstes – meldeten sich für die Teilnahme auf freiwilliger Basis, 120 von ihnen wurden schlussendlich für die Studie ausgewählt.

„Unsere Polizistinnen und Polizisten setzen sich tagtäglich für unsere Sicherheit ein. Immer wieder – und leider auch immer häufiger – werden sie dabei mit belastenden Ereignissen unterschiedlichsten Ursprungs konfrontiert, die Spuren hinterlassen. Oftmals führt dies zu körperlichen und mentalen Überbelastungen. Dem können wir mit den Ergebnissen der PULS-Studie nun besser entgegenwirken. Mein Dank gilt allen, die zum Gelingen dieses wichtigen Projekts beigetragen haben. Als Vorsitzende der Polizeistiftung Baden-Württemberg bedanke ich mich auch für die Spende der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie, die hierfür auf ihre Aufwandsentschädigung verzichtet haben. Das ist ein starkes Signal der Solidarität und Kollegialität“, so Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz bei der Veranstaltung, an der sie die Spende in Höhe von insgesamt 1.500 Euro zu Gunsten der Polizeistiftung entgegennahm.

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Polizei

Zahl der Drogentoten gestiegen

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Innenminister Thomas Strobl
  • Polizei

Urteil gegen mutmaßlichen Reichsbürger

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Justizministerin Marion Gentges macht sich in Brüssel für eine gesamteuropäische Lösung in der Asylpolitik stark.
  • Europa

Diskussion über gesamteuropäisches Asylsystem

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Bevölkerungsschutz

Neue Fahrzeuge für die Psychosoziale Notfallversorgung

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea Bewerbungsschreiben. (Foto: © dpa)
  • Antidiskriminierung

Mehr rassistische Diskriminierungen im Land

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Mädchen mit Downsyndrom lebt mit ihrer Mutter in einem Mehrgenerationenhaus (Symbolbild, © dpa).
  • Menschen mit Behinderungen

Welt-Down-Syndrom-Tag