Bevölkerungsschutz

„Erdbebendienst Südwest“ wird dauerhaft fortgeführt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Landesamtes für Geologie in Freiburg zeigt vom Erdbeben im Südwesten Baden-Württembergs ein Seismogramm der Erdbeben-Messstelle in Gaienhofen (Kreis Konstanz).
Symbolbild

Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben die dauerhafte Fortführung der Zusammenarbeit im „Erdbebendienst Südwest“ vereinbart. Der gemeinsame Betrieb bündelt Kompetenzen und gewährleistet eine schnelle und zuverlässige Information der Bevölkerung.

Die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit im Verbund „Erdbebendienst Südwest“ dauerhaft fortsetzen. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung haben der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller und der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing unterzeichnet. Die bestehende Zusammenarbeit gibt es bereits seit 2009.

„Der Erdbebendienst Südwest hat sich in den vergangenen Jahren vielfach bewährt“, sagten die beiden Minister Untersteller und Wissing. „Es ist daher konsequent und richtig, dass wir den gemeinsamen Betrieb zeitlich unbegrenzt fortsetzen.“

Gemeinsamer Erdbebendienst bündelt Kompetenzen

Der gemeinsame Erdbebendienst bündele Kompetenzen, sei effizient bei der Überwachung von seismischen Aktivitäten und gewährleiste eine schnelle und zuverlässige Informationsweitergabe an Behörden, Medien und Bevölkerung im Erdbebenfall. „Beide Länder profitieren von der Zusammenarbeit“, hoben Untersteller und Wissing hervor.

Das Verbundkonzept „Erdbebendienst Südwest“ konzentriert die wissenschaftlich-technischen Abläufe der seismischen Überwachung beim Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg. Der in Baden-Württemberg praktizierte automatische Erdbebenmeldedienst und die manuelle Datenauswertung werden von Freiburg aus für beide Bundesländer gemeinsam koordiniert. Von Rheinland-Pfalz aus erfolgt die Betreuung der lokalen Messstationen sowie Beratung und behördliche Belange und die das Land betreffende Öffentlichkeitsarbeit. Der Erdbebendienst ist in Rheinland-Pfalz in das System KATWARN integriert, so dass die Bevölkerung auch auf diesem Weg via Smartphone-App informiert werden kann.

Schnelle Information der Bevölkerung bei spürbaren Erdbeben

„Durch den Verbund der Erdbebendienste können Informationen für Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg innerhalb kürzester Zeit bereitgestellt werden“, betonten Franz Untersteller und Volker Wissing. „Damit stellen wir nicht nur sicher, dass die Bevölkerung bei spürbaren Erdbeben schnell informiert wird, sondern können im Ernstfall auch umgehend und effizient reagieren und koordinieren.“ Das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) Rheinland-Pfalz informiert über Erdbeben in Rheinland-Pfalz.

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau: Erdbeben

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons