Justiz

Bundesweit einmaliges Projekt für Kinder inhaftierter Eltern

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)

Wenn Elternteile inhaftiert werden, dann leiden deren Kinder besonders darunter und benötigen Unterstützung. Das bestätigt eine neue Studie der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm über die Arbeit des Eltern-Kind-Projekts. Dieses unterstützt in Baden-Württemberg Kinder mit einem inhaftierten Elternteil sowie deren Familien. Die Studie wurde heute in Ulm vorgestellt.

Das bundesweit einmalige Eltern-Kind-Projekt fördert das Wohl der Kinder von in Baden-Württemberg inhaftierten Personen. Es besteht seit 1. Juli 2011 und wird von Mitteln der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH in Höhe von 1,2 Millionen Euro bis 31. Dezember 2016 finanziert. Seit 2011 hat das Projekt landesweit 502 Kinder betreut. Pro Jahr nehmen zirka 100 Familien Hilfe in Anspruch.

Für einen Zwischenbericht hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Ulm 43 Familien mit einem in der Justizvollzugsanstalt Ulm inhaftierten Elternteil begleitet. Sie ermittelte bei den einbezogenen Kindern erhebliche Verhaltens- und Beziehungsprobleme, stellte aber im Verlauf der Betreuung durch das Eltern-Kind-Projekt auch Verbesserungen der auftretenden Verhaltensauffälligkeiten fest.

Projekt leistet wichtigen Beitrag zu Resozialisierung

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, würdigte die Arbeit des Eltern-Kind-Projekts „als wichtigen Beitrag zur Resozialisierung“. Minister Wolf sagte weiter: „Kinder verdienen in einer solchen Situation, zu der sie selbst nichts beigetragen haben, in besonderem Maße Hilfe und Solidarität. Oft ist die Familie die wichtigste Komponente für eine erfolgreiche Resozialisierung. Daher hat die Gesellschaft ein hohes Interesse daran, Kinder, deren Eltern inhaftiert sind, zu unterstützen.“ Wolf sicherte den Verantwortlichen des Projekts zu, sich dafür einzusetzen, für die Zeit nach dem 31. Dezember 2016 eine weitere Finanzierung ihrer erfolgreichen Arbeit sicherzustellen.

Hintergrund:

Träger des Eltern-Kind-Projekts ist der gemeinnützige Verein Projekt Chance e.V.. Dieser unterstützt Straffällige bei der Eingliederung in ein Leben ohne Straftaten und hilft dabei, negative Folgen der Inhaftierung für Familienangehörige, insbesondere Kinder abzumildern.

Mit der Umsetzung des Eltern-Kinder-Projekts hat der Verein das „Netzwerk Straffälligenhilfe in Baden-Württemberg“ beauftragt. Dieses ist wiederum ein Zusammenschluss des Badischen Landesverbands für soziale Rechtspflege, des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Baden-Württemberg und des Verbands Bewährungs- und Straffälligenhilfe Baden-Württemberg. Die landesweit 22 Mitgliedsvereine des Netzwerks Straffälligenhilfe betreuen die Familien und deren Kinder vor Ort.

Extern: Projekt Chance e. V. (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg