Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Der bisherige Leitende Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Tübingen, Matthias Grundke, ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer

Das Landgericht Ulm hat einen neuen Präsidenten: Am 18. März 2025 überreichte der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, die Ernennungsurkunde im Rahmen einer Feierstunde an Matthias Grundke. Er wünschte ihm als bisherigem Leitenden Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Tübingen viel Glück und Erfolg für seine Rückkehr in die Gerichtsbarkeit – sowie weiterhin eine stets glückliche Hand in Verwaltungs- und Führungsaufgaben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sagte: „Wir schätzen uns glücklich, einen Leistungsträger wie Matthias Grundke als Führungspersönlichkeit in der Justiz zu wissen. Seit seinem Eintritt in den Justizdienst vor etwa 25 Jahren hat er nicht nur herausragende juristische Expertise in den verschiedensten Einsatzbereichen unter Beweis gestellt. Rasch zeichnete sich ab, dass Matthias Grundke neben einem vorbildlichen Berufsethos auch über das gewisse Fingerspitzengefühl verfügt, welches ihn für Leitungsaufgaben geradezu prädestiniert. Im Lauf seiner Karriere, die geprägt ist von vielfältigen und breitgefächerten Verwendungen, erarbeitete sich Matthias Grundke einen reichhaltigen Kenntnisschatz in sämtlichen Angelegenheiten, die für die Führung eines großen Gerichts erforderlich sind. Und ich freue mich ganz besonders, dass nach der Staatsanwaltschaft Tübingen nun das Landgericht Ulm mit allergrößter Sicherheit qualifiziert und engagiert von Herrn Grundke geleitet wird.“

Zur Person: Matthias Grundke

Matthias Grundke ist im Jahr 2000 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württembergs eingetreten. Seine Assessorenzeit absolvierte er bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn, dem Landgericht Stuttgart und dem Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt – wo er als Familienrichter auch seine erste Planstelle erhielt. Im Jahr 2003 wurde er an das Staatsministerium abgeordnet. Dort war Grundke als Rundfunkreferent tätig. 

Knapp vier Jahre später kehrte er zunächst als Beisitzer und anschließend als stellvertretender Vorsitzender der 17. Zivilkammer (Spezialzuständigkeit Gewerblicher Rechtsschutz) an das Landgericht Stuttgart zurück. Im Dezember 2009 folgte seine Erprobungsabordnung an einen Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart, nach deren erfolgreichem Absolvieren er – im Jahr 2010 – zum Vorsitzenden Richter am Landgericht Stuttgart ernannt wurde. In dieser Zeit war Matthias Grundke neben seiner richterlichen Tätigkeit unter anderem auch als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit für die Dienstaufsicht von rund 200 Bezirksnotaren und Notarvertretern zuständig.

Im Jahr 2015 folgte seine Abordnung an das Justizministerium, dessen Haushaltsreferat Grundke leitete. Mit dieser Tätigkeit trug er in einem zentralen Kernbereich Verantwortung für die gesamte baden-württembergische Justiz. 2017 wechselte Matthias Grundke im Justizministerium auf die Stelle des Personalreferenten für die ordentliche Gerichtsbarkeit und die Staatsanwaltschaften im württembergischen Landesteil. Personalentwicklung, Führungskräftefortbildung, Grundsatzfragen des gehobenen Dienstes und Gleichstellungsfragen zählten fortan ebenso zu seinen Spezialaufgaben. In dieser Zeit erwarb sich Matthias Grundke besondere Verdienste, indem er mit unermüdlichem Einsatz und großem Geschick rund 250 geschaffene Neustellen für Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte mit qualifizierten Juristinnen und Juristen besetzte. Im August 2020 übernahm er die Leitung der Staatsanwaltschaft Tübingen, die er – wie nicht anders zu erwarten stand – mit höchstmöglichem Engagement und vorbildlichem Verantwortungsbewusstsein ausübte.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht