Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Dr. Jürgen Adam ist der neue Präsident des Amtsgerichts Freiburg. Seit Januar 2023 war er Vizepräsident des Landgerichts Freiburg.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte die Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges, dem bisherigen Vizepräsidenten des Extern: Landgerichts Freiburg (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Jürgen Adam, die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Extern: Amtsgerichts Freiburg (Öffnet in neuem Fenster).

Ministerin Gentges sagte: „Mit Herrn Dr. Adam gewinnt das Amtsgericht Freiburg nicht nur einen außergewöhnlich und vielseitig qualifizierten Juristen zum Präsidenten, sondern eine geschulte, verlässliche und kompetente Führungskraft. Herr Dr. Adam weiß genau was er tut, hat Freude an seinem Beruf und wird das Amtsgericht hervorragend leiten – das steht für mich außer Frage. Denn zuletzt hat er auch das benachbarte Landgericht in Freiburg interimsmäßig in bemerkenswerter Souveränität geleitet. Für seine neuen Aufgaben als Präsident wünsche ich Ihm alles erdenklich Gute!“

Dr. Jürgen Adam

Nach seinem Studium in Konstanz, einem zusätzlichen Masterabschluss (LL.M.) in Michigan (USA) sowie Referendariat und Promotion in Freiburg ist Dr. Jürgen Adam im Dezember 2004 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, dem Landgericht Mannheim und einer kurzzeitigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim folgte bereits im November 2007 seine Sonderverwendung im Wege der Abordnung an das Bundesverfassungsgericht. Etwa drei Jahre später kehrte er als Richter am Landgericht Freiburg zurück in die ordentliche Gerichtsbarkeit des Landes Baden-Württemberg. Von 2012 bis 2016 war Dr. Jürgen Adam für eine weitere Sonderverwendung an das Justizministerium Baden-Württemberg abgeordnet, wo er – aufgeteilt auf zwei Personalreferate – insbesondere für die Besetzung sowie sämtliche Personalangelegenheiten der staatlichen Notariate im badischen Rechtsgebiet einschließlich der Dienstaufsicht zuständig war. Weiterhin begleitete er die Extern: Notariatsreform (Öffnet in neuem Fenster) in dieser Funktion in dienstrechtlicher Hinsicht. Im Juli 2016 folgte seine erfolgreiche Erprobungsabordnung an das Oberlandesgericht Karlsruhe. Dort wurde er anschließend zum Richter am Oberlandesgericht ernannt. Im Februar 2021 übernahm er für rund zwei Jahre den Posten des Vizepräsidenten des Landgerichts Waldshut-Tiengen, bevor er im Januar 2023 zum Vizepräsidenten des Landgerichts Freiburg ernannt wurde.

Weitere Meldungen

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet