Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

Dr. Jürgen Adam ist der neue Präsident des Amtsgerichts Freiburg. Seit Januar 2023 war er Vizepräsident des Landgerichts Freiburg.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller

Im Rahmen einer Feierstunde überreichte die Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges, dem bisherigen Vizepräsidenten des Landgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam, die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Amtsgerichts Freiburg.

Ministerin Gentges sagte: „Mit Herrn Dr. Adam gewinnt das Amtsgericht Freiburg nicht nur einen außergewöhnlich und vielseitig qualifizierten Juristen zum Präsidenten, sondern eine geschulte, verlässliche und kompetente Führungskraft. Herr Dr. Adam weiß genau was er tut, hat Freude an seinem Beruf und wird das Amtsgericht hervorragend leiten – das steht für mich außer Frage. Denn zuletzt hat er auch das benachbarte Landgericht in Freiburg interimsmäßig in bemerkenswerter Souveränität geleitet. Für seine neuen Aufgaben als Präsident wünsche ich Ihm alles erdenklich Gute!“

Dr. Jürgen Adam

Nach seinem Studium in Konstanz, einem zusätzlichen Masterabschluss (LL.M.) in Michigan (USA) sowie Referendariat und Promotion in Freiburg ist Dr. Jürgen Adam im Dezember 2004 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Nach Stationen bei der Staatsanwaltschaft Karlsruhe, dem Landgericht Mannheim und einer kurzzeitigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim folgte bereits im November 2007 seine Sonderverwendung im Wege der Abordnung an das Bundesverfassungsgericht. Etwa drei Jahre später kehrte er als Richter am Landgericht Freiburg zurück in die ordentliche Gerichtsbarkeit des Landes Baden-Württemberg. Von 2012 bis 2016 war Dr. Jürgen Adam für eine weitere Sonderverwendung an das Justizministerium Baden-Württemberg abgeordnet, wo er – aufgeteilt auf zwei Personalreferate – insbesondere für die Besetzung sowie sämtliche Personalangelegenheiten der staatlichen Notariate im badischen Rechtsgebiet einschließlich der Dienstaufsicht zuständig war. Weiterhin begleitete er die Notariatsreform in dieser Funktion in dienstrechtlicher Hinsicht. Im Juli 2016 folgte seine erfolgreiche Erprobungsabordnung an das Oberlandesgericht Karlsruhe. Dort wurde er anschließend zum Richter am Oberlandesgericht ernannt. Im Februar 2021 übernahm er für rund zwei Jahre den Posten des Vizepräsidenten des Landgerichts Waldshut-Tiengen, bevor er im Januar 2023 zum Vizepräsidenten des Landgerichts Freiburg ernannt wurde.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht