Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Das Amtsgericht Böblingen wurde umfassend saniert und durch einen Neubau ergänzt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, haben das sanierte und erweiterte Gebäude des Amtsgerichts Böblingen übergeben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Das Amtsgericht Böblingen erstrahlt in neuem Glanz – und darüber freue ich mich sehr! Das Sanierungsprojekt dient nicht nur als gelungenes Beispiel für die wirtschaftliche und erfolgreiche Aufwertung eines Bestandsgebäudes. Vielmehr verkörpert das neue Amtsgericht Böblingen auch den hohen Anspruch der Justiz, sowohl Justizbediensteten als auch Rechtssuchenden optimale Bedingungen zu bieten.“

Modernes und nachhaltiges Amtsgericht

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „In dem neu sanierten Amtsgericht Böblingen und dem ergänzenden Neubau gehen Funktionalität, Sicherheit und ökologische Verantwortung künftig Hand in Hand. Das ganze Projekt steht für ein modernes und nachhaltiges Amtsgericht.“

Der Neubau ergänzt das kernsanierte Bestandsgebäude aus dem Jahr 1964. Der neue Gebäudekomplex mit rund 3.300 Quadratmetern trennt die öffentlichen und nichtöffentlichen Bereiche klar voneinander ab. Dadurch entsteht Sicherheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle Arbeitsabläufe können effizient gestaltet werden. In dem Bestandsgebäude sind die nichtöffentlichen Arbeitsbereiche des Amtsgerichts untergebracht. Dazu wurden die ehemaligen Sitzungssäle in Büroräume umgewandelt. Zudem wurde die Haustechnik erneuert und ein modernes Brandschutzkonzept umgesetzt.

Über den Haupteingang im Erdgeschoss des Neubaus gelangen die Besucherinnen und Besucher barrierefrei zu den Gerichtssälen. Diese verfügen über separate Beratungszimmer für die Richterinnen und Richter. Auf dem Dach des Bestandsgebäudes ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 78 Kilowattpeak installiert. Das Dach des Neubaus ist begrünt.

Das Land hat rund 17,8 Millionen Euro in den Standort des Amtsgerichts Böblingen investiert. Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung war Vermögen und Bau Ludwigsburg.

Ministerium der Finanzen: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch