Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Das Amtsgericht Böblingen wurde umfassend saniert und durch einen Neubau ergänzt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und die Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges, haben das sanierte und erweiterte Gebäude des Amtsgerichts Böblingen übergeben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Das Amtsgericht Böblingen erstrahlt in neuem Glanz – und darüber freue ich mich sehr! Das Sanierungsprojekt dient nicht nur als gelungenes Beispiel für die wirtschaftliche und erfolgreiche Aufwertung eines Bestandsgebäudes. Vielmehr verkörpert das neue Amtsgericht Böblingen auch den hohen Anspruch der Justiz, sowohl Justizbediensteten als auch Rechtssuchenden optimale Bedingungen zu bieten.“

Modernes und nachhaltiges Amtsgericht

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „In dem neu sanierten Amtsgericht Böblingen und dem ergänzenden Neubau gehen Funktionalität, Sicherheit und ökologische Verantwortung künftig Hand in Hand. Das ganze Projekt steht für ein modernes und nachhaltiges Amtsgericht.“

Der Neubau ergänzt das kernsanierte Bestandsgebäude aus dem Jahr 1964. Der neue Gebäudekomplex mit rund 3.300 Quadratmetern trennt die öffentlichen und nichtöffentlichen Bereiche klar voneinander ab. Dadurch entsteht Sicherheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Alle Arbeitsabläufe können effizient gestaltet werden. In dem Bestandsgebäude sind die nichtöffentlichen Arbeitsbereiche des Amtsgerichts untergebracht. Dazu wurden die ehemaligen Sitzungssäle in Büroräume umgewandelt. Zudem wurde die Haustechnik erneuert und ein modernes Brandschutzkonzept umgesetzt.

Über den Haupteingang im Erdgeschoss des Neubaus gelangen die Besucherinnen und Besucher barrierefrei zu den Gerichtssälen. Diese verfügen über separate Beratungszimmer für die Richterinnen und Richter. Auf dem Dach des Bestandsgebäudes ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 78 Kilowattpeak installiert. Das Dach des Neubaus ist begrünt.

Das Land hat rund 17,8 Millionen Euro in den Standort des Amtsgerichts Böblingen investiert. Verantwortlich für die bauliche und technische Umsetzung war Vermögen und Bau Ludwigsburg.

Ministerium der Finanzen: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr