Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Thomas Baßmann wird Präsident des Landgerichts Ellwangen. Zuvor war er Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer

Am 19. März 2025 überreichte der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Extern: Elmar Steinbacher (Öffnet in neuem Fenster) dem bisherigen Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd Thomas Baßmann die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Extern: Landgerichts Ellwangen (Öffnet in neuem Fenster). Er wünschte ihm viel Glück und Erfolg für seine neuen Aufgaben sowie stets eine glückliche Hand in Verwaltungs- und Führungsaufgaben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Thomas Baßmann ist ein ganz ausgezeichneter Jurist. Als Direktor eines Amtsgerichts mit angegliedertem Grundbuchamt hat er außerdem besondere Führungsqualitäten unter Beweis gestellt, die ihn zum perfekten Kandidaten auf die Nachfolge im Amt des Präsidenten bei dem Landgericht Ellwangen machen – in seinem ‚Heimatbezirk‘ sozusagen. Diesen Bezirk kennt Herr Dr. Baßmann bis in den letzten Winkel. Er ist allseitig anerkannt und wird seine neue Aufgabe, da bin ich mir sicher, mit Bravour meistern. Ich wünsche ihm viel Glück und Erfolg für sein neues Amt!“

Thomas Baßmann

Thomas Baßmann ist im Juli 1998 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Seine Assessorenzeit leistete er bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen, dem Amtsgericht Bad Mergentheim und dem Landgericht Ellwangen ab, wo er schließlich zum Richter auf Lebenszeit ernannt- und in einer Zivil- und einer Strafkammer tätig wurde. Im Jahr 2007 folgte seine Sonderverwendung bei dem Bundesgerichtshof im VII. Zivilsenat, der im Wesentlichen für Rechtsstreitigkeiten aus den Gebieten des Bau- und Architektenrechts sowie des Zwangsvollstreckungsrechts zuständig war. Knapp drei Jahre später kehrte Herr Baßmann als stellvertretender Vorsitzender einer Zivilkammer ans Landgericht Ellwangen zurück und übernahm mit einem Teil seiner Arbeitskraft auch die Tätigkeit des Referenten für die Freiwillige Gerichtsbarkeit. Mit Erfolg absolvierte Thomas Baßmann im Jahr 2013 die Erprobungsabordnung im 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart. Nach seiner erneuten Rückkehr an die Jagst wurde Baßmann im Januar 2014 zum Vorsitzenden Richter am Landgericht Ellwangen ernannt, saß in dieser Rolle verschiedenen Straf- und Zivilkammern vor und baute als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit seinen Erfahrungsschatz in Verwaltungsaufgaben weiter aus. Im Januar 2021 übernahm Thomas Baßmann als Direktor die Leitung des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd mit angegliedertem Grundbuchamt, dessen Geschicke er fortan mit großem Erfolg lenkte.

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei