Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

Thomas Baßmann wird Präsident des Landgerichts Ellwangen. Zuvor war er Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer

Am 19. März 2025 überreichte der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher dem bisherigen Direktor des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd Thomas Baßmann die Ernennungsurkunde zum Präsidenten des Landgerichts Ellwangen. Er wünschte ihm viel Glück und Erfolg für seine neuen Aufgaben sowie stets eine glückliche Hand in Verwaltungs- und Führungsaufgaben.

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges: „Thomas Baßmann ist ein ganz ausgezeichneter Jurist. Als Direktor eines Amtsgerichts mit angegliedertem Grundbuchamt hat er außerdem besondere Führungsqualitäten unter Beweis gestellt, die ihn zum perfekten Kandidaten auf die Nachfolge im Amt des Präsidenten bei dem Landgericht Ellwangen machen – in seinem ‚Heimatbezirk‘ sozusagen. Diesen Bezirk kennt Herr Dr. Baßmann bis in den letzten Winkel. Er ist allseitig anerkannt und wird seine neue Aufgabe, da bin ich mir sicher, mit Bravour meistern. Ich wünsche ihm viel Glück und Erfolg für sein neues Amt!“

Thomas Baßmann

Thomas Baßmann ist im Juli 1998 in den höheren Justizdienst des Landes Baden-Württemberg eingetreten. Seine Assessorenzeit leistete er bei der Staatsanwaltschaft Ellwangen, dem Amtsgericht Bad Mergentheim und dem Landgericht Ellwangen ab, wo er schließlich zum Richter auf Lebenszeit ernannt- und in einer Zivil- und einer Strafkammer tätig wurde. Im Jahr 2007 folgte seine Sonderverwendung bei dem Bundesgerichtshof im VII. Zivilsenat, der im Wesentlichen für Rechtsstreitigkeiten aus den Gebieten des Bau- und Architektenrechts sowie des Zwangsvollstreckungsrechts zuständig war. Knapp drei Jahre später kehrte Herr Baßmann als stellvertretender Vorsitzender einer Zivilkammer ans Landgericht Ellwangen zurück und übernahm mit einem Teil seiner Arbeitskraft auch die Tätigkeit des Referenten für die Freiwillige Gerichtsbarkeit. Mit Erfolg absolvierte Thomas Baßmann im Jahr 2013 die Erprobungsabordnung im 7. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart. Nach seiner erneuten Rückkehr an die Jagst wurde Baßmann im Januar 2014 zum Vorsitzenden Richter am Landgericht Ellwangen ernannt, saß in dieser Rolle verschiedenen Straf- und Zivilkammern vor und baute als Referent für die Freiwillige Gerichtsbarkeit seinen Erfahrungsschatz in Verwaltungsaufgaben weiter aus. Im Januar 2021 übernahm Thomas Baßmann als Direktor die Leitung des Amtsgerichts Schwäbisch Gmünd mit angegliedertem Grundbuchamt, dessen Geschicke er fortan mit großem Erfolg lenkte.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutz

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Vizepräsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Hermann Spital, Justizministerin Marion Gentges, Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller
Justiz

Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Keine Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal