Nahverkehr

Einigung beim Nahverkehrsausbau im Kreis Ludwigsburg in Sicht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auch Stadtbahnen stehen im Kreis Ludwigsburg zur Verbesserung des Nahverkehrs zur Diskussion (Bild: © dpa).

Bei der Debatte über den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs im Kreis Ludwigsburg ist eine Einigung in Sicht. Zur Diskussion stehen eine Stadbahnverbindung von Remseck über Ludwigsburg und Möglingen bis nach Markgröningen oder eine Reaktivierung der Eisenbahnstrecke Markgröningen - Möglingen - Ludwigsburg.

In der Debatte über den Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Kreis Ludwigsburg wächst die Bereitschaft zu einer Einigung. Dies wurde bei einer großen Gesprächsrunde mit Vertretern des Landkreises, der betroffenen Städte und Gemeinden im Verkehrsministerium am vergangenen Donnerstag, den 6. April 2017 deutlich. 

Unter der Leitung von Herrn Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl hatten sich dabei die Vertreter des Landkreises Ludwigsburg, der Städte Ludwigsburg, Kornwestheim, Remseck und Markgröningen sowie der Gemeinde Möglingen über die Perspektiven für eine verbesserte ÖPNV-Infrastruktur ausgetauscht. Das Treffen kam auf Initiative der Stadt Ludwigsburg zustande.

Amtschef Dr. Lahl sagte: „Ich habe dieses Gespräch für sinnvoll und notwendig erachtet, nachdem insbesondere in den vergangenen zwei Wochen noch einmal sehr deutlich geworden ist, in welch unterschiedliche Richtungen die Vorstellungen des Landkreises und der Stadt Ludwigsburg gehen.“ 

Neue Stadtbahn oder Reaktivering der Bahnstrecke

Der Landkreis und die beteiligten Städte und Gemeinden plädieren für eine Stadtbahnanbindung von Remseck über Ludwigsburg und Möglingen bis nach Markgröningen auf der Grundlage der seit mehreren Jahren vorliegenden Planungen. Demgegenüber will die Stadt Ludwigsburg die Eisenbahnstrecke Markgröningen - Möglingen - Ludwigsburg reaktivieren, diese bis nach Kornwestheim verlängern, an die sogenannte Schusterbahn anbinden und mit einem flexiblen Schnellbussystem (BRT) koppeln.

Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass es aus Gründen des Klimaschutzes und der Luftreinhaltung zwingend geboten ist, möglichst schnell die Voraussetzungen für ein verbessertes ÖPNV-Angebot im Landkreis Ludwigsburg zu schaffen. Nur durch einen gezielten Ausbau der Infrastruktur könnten in einer wachsenden Region noch mehr Bürgerinnen und Bürger für einen Umstieg auf einen attraktiven und umweltfreundlichen ÖPNV gewonnen werden. Grundsätzlich erscheinen nach Einschätzung der Gesprächsteilnehmer beide oben genannten Varianten in diesem Sinne erfolgversprechend. 

Gemeinsames Ziel ist ein besserer Nahverkehr

Ministerialdirektor Lahl erklärte: „Uns war wichtig herauszuarbeiten, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Ziel haben, dass es dazu im gleichen Maß vertretbare und verfolgenswerte Lösungsansätze gibt und dass diese sich nicht gegenseitig blockieren dürfen.“ 

Bezüglich der Stadtbahnlösung wird nunmehr zügig und unter Mitwirkung aller berührten Kommunen entschieden, welche Variante (Hochflur/Niederflur) zur Förderung beantragt werden soll. Ein entsprechender Förderantrag soll zeitnah beim Verkehrsministerium eingereicht und die weiteren Planungsschritte durchgeführt werden, um die Chancen einer Förderung nach dem Bundes-Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) zu wahren. 

Gleichzeitig wird der neue Vorschlag der Stadt Ludwigsburg mit seiner Chance für eine rasche Umsetzung von allen Beteiligten mit vereinten Kräften vorangetrieben. Die Einzelheiten hierzu werden zwischen der Stadt und dem Landkreis Ludwigsburg sowie den weiteren beteiligten Städten und Gemeinden abgestimmt.

Bei der Reaktivierung der Eisenbahnstrecke sind insbesondere die Stadt Markgröningen und die Gemeinde Möglingen einzubeziehen. Außerdem wird mit dem Verband Region Stuttgart ausgelotet, ob dort Interesse an einer regionalen Ausweitung auf den Schienentangenten nach Esslingen und Leonberg/Renningen, sowie an einer Verlängerung von BRT-Systemen nach Waiblingen/Fellbach besteht.

Schnellbussystem als Übergangslösung

Landrat Dr. Rainer Haas und der Ludwigsburger Oberbürgermeister Werner Spec sowie die Oberbürgermeister und Bürgermeister der betroffenen Städte und Gemeinden sind sich einig, dass es darum geht, bereits kurzfristig einen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität im Zentrum des Landkreises zu leisten. Deshalb soll im Hinblick auf die längeren Realisierungszeiträume von neuen Schienensystemen parallel zu den Stadtbahnplanungen ein Schnellbussystem mit Förderung des Landes möglichst zeitnah und mit einer schrittweisen Realisierung eigener Trassen vorangetrieben werden.

Dr. Lahl dankte allen Beteiligten für das konstruktive Gespräch und ermutigte sie, nun in einem guten Miteinander nach der verkehrlich sowie wirtschaftlich besten und am schnellsten umsetzbaren Lösung zu suchen. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung