Kunst und Kultur

Dinosaurier-Fossil aus Naturkundemuseum in Brasilien übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luciana Santos (vierte von links), Ministerin für Wissenschaft und technologische Innovation in Brasilien, und Marc Bogdahn (vierter von rechts), Geschäftsträger der Deutschen Botschaft in Brasilien, nehmen an der offiziellen Übergabe des Dinosaurier-Fossils des Ubirajara jubatus teil.
Übergabe des Dinosaurier-Fossils des „Ubirajara jubatus“ in Brasilien

Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Brasília das Dinosaurier-Fossil des „Ubirajara jubatus“ an Brasilien zurückgegeben. Es wurde eine wissenschaftliche Zusammenarbeit verabredet.

In enger Abstimmung mit der brasilianischen Seite, dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Brasília konnte die Rückgabe des Dinosaurier-Fossils des „Ubirajara jubatus“ aus dem Naturkundemuseum Karlsruhe am 12. Juni 2023 in der Hauptstadt Brasília vollzogen werden. Das Fossil ist rund 110 Millionen Jahre alt und stammt aus der Crato-Formation des im Nordosten Brasiliens gelegenen Araripe-Beckens. „Ubirajara jubatus“ war bereits eine Woche zuvor im Rahmen einer Delegationsreise der Bundesaußen­ministerin nach Brasilien transportiert worden. Nach Informa­tion der brasilia­nischen Partner soll das Fossil dem Museu de Paleontologia Plácido Cidade Nuvens der Universidade Regional do Cariri übergeben werden, einem paläontologischen Museum in Santana do Cariri nahe der Fundstelle im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens.

„Ich freue mich, dass die Rückgabe des Dinosaurier-Fossils nun endlich voll­zogen werden konnte und danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Wir wünschen uns, dass die Rückgabe zugleich der Auftakt für eine wissen­schaft­liche Zusammenarbeit der beteiligten Museen ist“, sagte Wissenschafts­ministerin Petra Olschowski.

Zusammenarbeit bei der weiteren Erforschung des Fossils

In der Übergabevereinbarung haben das Naturkundemuseum Karlsruhe und die Universidade Regional do Cariri beziehungsweise das Museu de Paleontologia Plácido Cidade Nuvens eine wissenschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere bei der weiteren Erforschung des Fossils Ubirajara jubatus, verabredet.

Die Rückgabe in Brasilien hat der Leiter der Paläontologie und Evolutions­forschung des Naturkundemuseums Karlsruhe, Dr. Julien Kimmig, gemeinsam mit der Deutschen Botschaft vollzogen. „Ich bin froh, dass das Ministerium und die Brasilianischen Behörden eine Lösung gefunden haben, und dass die Museen künftig enger zusammenarbeiten werden.“

Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hatte bereits 2022 entschieden, aufgrund der konkreten Umstände des Einzelfalles das Fossil an Brasilien zurückzugeben. Maßgeblich waren die ungeklärten Einfuhr- und Erwerbs­umstände und die hohe Bedeutung des Fossils als Holotyp für Brasilien. Das Land Baden-Württemberg prüft jeden Antrag auf Rückgabe von Objekten anhand der konkreten Umstände des Einzelfalles.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle