Kunst und Kultur

Dinosaurier-Fossil aus Naturkundemuseum in Brasilien übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Luciana Santos (vierte von links), Ministerin für Wissenschaft und technologische Innovation in Brasilien, und Marc Bogdahn (vierter von rechts), Geschäftsträger der Deutschen Botschaft in Brasilien, nehmen an der offiziellen Übergabe des Dinosaurier-Fossils des Ubirajara jubatus teil.
Übergabe des Dinosaurier-Fossils des „Ubirajara jubatus“ in Brasilien

Das Naturkundemuseum Karlsruhe hat gemeinsam mit der Deutschen Botschaft in Brasília das Dinosaurier-Fossil des „Ubirajara jubatus“ an Brasilien zurückgegeben. Es wurde eine wissenschaftliche Zusammenarbeit verabredet.

In enger Abstimmung mit der brasilianischen Seite, dem Auswärtigen Amt und der Deutschen Botschaft in Brasília konnte die Rückgabe des Dinosaurier-Fossils des „Ubirajara jubatus“ aus dem Extern: Naturkundemuseum Karlsruhe (Öffnet in neuem Fenster) am 12. Juni 2023 in der Hauptstadt Brasília vollzogen werden. Das Fossil ist rund 110 Millionen Jahre alt und stammt aus der Crato-Formation des im Nordosten Brasiliens gelegenen Araripe-Beckens. „Ubirajara jubatus“ war bereits eine Woche zuvor im Rahmen einer Delegationsreise der Bundesaußen­ministerin nach Brasilien transportiert worden. Nach Informa­tion der brasilia­nischen Partner soll das Fossil dem Extern: Museu de Paleontologia Plácido Cidade Nuvens (Öffnet in neuem Fenster) der Universidade Regional do Cariri übergeben werden, einem paläontologischen Museum in Santana do Cariri nahe der Fundstelle im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens.

„Ich freue mich, dass die Rückgabe des Dinosaurier-Fossils nun endlich voll­zogen werden konnte und danke allen Beteiligten für ihr Engagement. Wir wünschen uns, dass die Rückgabe zugleich der Auftakt für eine wissen­schaft­liche Zusammenarbeit der beteiligten Museen ist“, sagte Wissenschafts­ministerin Petra Olschowski.

Zusammenarbeit bei der weiteren Erforschung des Fossils

In der Übergabevereinbarung haben das Naturkundemuseum Karlsruhe und die Universidade Regional do Cariri beziehungsweise das Museu de Paleontologia Plácido Cidade Nuvens eine wissenschaftliche Zusammenarbeit, insbesondere bei der weiteren Erforschung des Fossils Ubirajara jubatus, verabredet.

Die Rückgabe in Brasilien hat der Leiter der Paläontologie und Evolutions­forschung des Naturkundemuseums Karlsruhe, Dr. Julien Kimmig, gemeinsam mit der Deutschen Botschaft vollzogen. „Ich bin froh, dass das Ministerium und die Brasilianischen Behörden eine Lösung gefunden haben, und dass die Museen künftig enger zusammenarbeiten werden.“

Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hatte bereits 2022 entschieden, aufgrund der konkreten Umstände des Einzelfalles das Fossil an Brasilien zurückzugeben. Maßgeblich waren die ungeklärten Einfuhr- und Erwerbs­umstände und die hohe Bedeutung des Fossils als Holotyp für Brasilien. Das Land Baden-Württemberg prüft jeden Antrag auf Rückgabe von Objekten anhand der konkreten Umstände des Einzelfalles.

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Frühkindliche Bildung

Erster Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gewählt

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte